Das macht einen Turkmenistan Urlaub aus
Turkmenistan quetscht sich zwischen Kasachstan, Iran, Usbekistan und Afghanistan an das Kaspische Meer. Es besteht zu 95 % aus Sand- und Geröllwüste, der Karakum Wüste. Das Land bietet aber auch eine Reihe von beeindruckenden Bauwerken in Form von Mausoleen, Palästen, Kirchen, Museen und historischen Stätten und Ruinen. Außerdem befindet sich in Turkmenistan das „Tor zur Hölle“.
Interessante Orte in Turkmenistan
Ashgabat: Auch Aschgabat oder Aşgabat. Das kulturelle Zentrum Turkmenistans. Hier bestimmen monumentale Bauwerke das Stadtbild, wie zum Beispiel das Monument zu Unabhängigkeit des Landes, das Geschichtsmuseum und das Türkmenbashi-Mausoleum. Auch einen Fernsehturm gibt es hier, der außerhalb des Stadtzentrums im Kopet-Dag-Gebirge steht und erst 2011 gebaut wurde. Der Präsidentenpalast, das Parlamentsgebäude und das Nationalmuseum sind weitere Sehenswürdigkeiten.
Köneürgenç: Hier befinden sich imposante islamische Gedenkstätten, wie das Sayyid-Ahmad.Mausoleum oder das Sultan-Tekisch-Mausoleum. Köneürgenç ist damit eine beliebte muslimische Pilgerstätte in Turkmenistan.
Merv: Die Ruinen der Stadt Merv in der Karakum Wüste zählen zum UNESCO Weltkulturerbe. Damals galt Merv als eine der wichtigsten Handelsstädte.
Wüste Karakum: Die kuriose Wüstenlandschaft ist ein must-see für Naturbegeisterte und Abenteurer. Durch die Wüste führte auch die damalige Seidenstraße, einer der wichtigsten Handelswege zwischen Asien und Europa. Hier befindet sich die Stadt Derweze, die vor allem durch den Krater von Derweze bekannt ist. Dieser steht nämlich seit 46 Jahren in Flammen. Man bohrte nach Erdgas, setzte dabei Giftgase frei und diese mussten umgehend abgefackelt werden. So brennt das „Tor zur Hölle“ noch heute.
Was man sonst noch wissen sollte
Währung & Geld: In Turkmenistan zahlt man mit dem Turkmenischen Neuen Manat. 1 EUR entsprechen dabei momentan 3,9 TMT (Stand: Mai 2016). Einige Dienstleistungen können auch mit den US-Dollar bezahlt werden. Kreditkarten werden in Ashgabat in internationalen Hotels akzeptiert, außerhalb der Stadt eher weniger.
Sprache: Offizielle Sprache ist Turkmenisch. Russisch ist sehr verbreitet, Englisch dagegen kaum.
Flug: Zum internationalen Flughafen in Ashgabat gelangt man von vielen deutschen Städten per Zwischenstopp. Am günstigsten kommt man momentan aus München mit der S7 Airline via Moskau. Die Flugzeit ist mit mindestens 11 Stunden ziemlich lang, dafür gibt es den Flug bereits ab 330 €.
Einreisebestimmungen: Das Visum für Turkmenistan muss man bei der Botschaft von Turkmenistan in Berlin oder beim Konsulat von Turkmenistan in Frankfurt am Main beantragen, wenn eine Einladung aus Turkmenistan vorliegt. Nach der Einreise nach Turkmenistan müssen sich alle Ausländer an der Grenze registrieren und eine Registrierungsgebühr (momentan 12 $ mit Visum) bezahlen. Außerdem muss man sich, wenn man länger als drei Tage in Turkmenistan bleiben will, gleich nach Ankunft beim Staatlichen Migrationsdienst anmelden (quasi alle, die kein Transitvisum haben). Bei Ausreise muss sich abgemeldet werden.
Sicherheitshinweise: Vor einer Reise nach Turkmenistan kann man sich über die aktuellen Reise- und Sicherheitshinweise beim
Auswärtigen Amt informieren.
Wetter & Reisezeit für einen Turkmenistan Urlaub
Die heißen und trockenen Sommer und die kalten Winter kommen durch das extrem kontinentale Klima zustande. Der Norden wird von den Temperaturen Sibiriens beeinflusst und somit wird es im Winter locker -20 Grad kalt. Im Sommer wird es dagegen sehr heiß mit Tagestemperaturen zwischen 35 und 50 Grad. Der Süden ist etwas angenehmer. Im Winter wird es lediglich bis zu -5 Grad kalt, im Sommer sind es ungefähr 38 Grad. Am Besten reist man in den Monaten April und Mai beziehungsweise September und Oktober nach Turkmenistan, wenn die Temperaturen angenehm und human sind.
Kosten in Turkmenistan
Das Preisniveau in Turkmenistan ist tendenziell gering. Lebensmittel und Alltagsprodukte obliegen einem Fixpreis vom Staat, Importwaren sind aber entsprechend teurer.