
-
Sandra
Ein schwäbisches Landei zieht es hinaus in die gr …
zum Autorenprofil
Dein Stuttgart-Guide: Die heißesten Events für den Sommer
Stuttgart bietet mehr als Kehrwoche, Autos und Stuttgart 21. Was kaum einer weiß: "Stuggi" ist Deutschlands Kulturstadt Nummer Eins, und in Sachen Feiern stehen die Schwaben den Berlinern in nichts nach. Die heißesten Feste und Festivals der Schwabenmetropole – Stuttgarterin Sandra hat sie für dich zusammengefasst.
Im Sommer ist Stuttgart in Partylaune. Jung und Alt treibt es auf die saubergefegten Straßen, zur Weinprobe in die Weinberge, in die Biergärten auf Halbhöhenlage, zum Schwimmen in eines der vielen Mineralbäder, und vor allem: auf die Sommerfeste! Von den vielen kleinen Stadtteilfesten bis hin zum Volksfest Cannstatter Wasen – Stuttgarter feiern zusammen mit Menschen aus aller Welt.
Denn feiern können die Stuttgarter bis zum Umfallen – nach getaner Arbeit, versteht sich. Vielleicht liegt es daran, dass der Stuttgarter den Wein im Blut hat. Schon im 14. Jahrhundert hatte „Stutengarten“ angeblich so viel Wein, dass dieser statt Wasser zum Anrühren des Mörtels für den Häuserbau verwendet wurde. Im 16. Jahrhundert floss bei der Hochzeit des Herzogs Ulrich von Württemberg Tag und Nacht der Rebensaft aus einem achtröhrigen Weinbrunnen vor dem Alten Schloss in Stuttgart, jeder durfte sich bedienen. Mehr als 4,5 Millionen Liter sollen getrunken worden sein.
Wir geben zehn Tipps, wo dieses Jahr in der Hitze des Tal-Kessels gefeiert und getrunken werden kann.
Internationales Trickfilmfestival, 2. – 7. Mai
Das Trickfilmfestival ist das wichtigste Deutschlands und eines der größten weltweit. Ab mittags werden in den großen Innenstadtkinos "Gloria" und "Metropol", überall in kleineren Locations, und Open Air auf dem Schlossplatz Animationsfilme von klassischen Cartoons über künstlerische Trickfilme bis hin zu 3D-Computeranimations-Spielfilmen und Musikvideos gezeigt. Das Spektakel lockt jährlich über 85.000 Besucher nach Stuttgart. Für Trickfilm-Fans ein absolutes Muss und die perfekte Gelegenheit, Filmemacher kennenzulernen sowie an Workshops und Präsentationen teilzunehmen.
Jazzopen, 7. – 16. Juli
Das Who is who der internationalen Jazz-, Blues-, Soul- und Pop-Szene trifft sich zum 24. Mal in Stuttgart zum Jazzopen, um mit den Fans eine Riesenparty zu feiern. Dieses Jahr sind Norah Jones & Jamie Cullum, Quinzy Jones, Jan Delay und Bob Geldof am Start. Gefeiert wird Open Air auf dem Schlossplatz, im Alten Schloss, in der Liederhalle und dem Bix Jazzclub. Jeden Abend bis tief in die Nacht gibt´s Musik vom Allerfeinsten. Als Jazz- und Blues-Fan solltest du dir diese Superstars keineswegs entgehen lassen. Hier geht´s zu den Tickets.
Lichterfest, 8. Juli
Im Höhenpark Killesberg wartet Stuttgarts größtes Musikfeuerwerk auf dich. Das Lichterfest startet um 16 Uhr mit Gaumenfreuden, Live-Musik und einem Programm für Groß und Klein. Gegen 22.30 Uhr findet es seinen Höhepunkt mit einem spektakulären Feuerwerk und dazugehöriger Lightshow, musikalisch begleitet von Klassik- und Pop-Musikstücken. Eintrittspreis: 18 Euro.
Festival der Kulturen, 11. – 16. Juli
Stuttgart meets World – unter diesem Motto steht das Festival der Kulturen, das auf dem Marktplatz „Stuggis“ über die Bühne geht. Stars der internationalen Weltmusikszene aus Chile, Frankreich, Algerien, Ghana, Türkei, China, Italien, Polen und weiteren Ländern heizen dem Publikum ein – bei freiem Eintritt. Für kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt und ein reiches Kulturprogramm sorgen Stuttgarter Migrantenvereine. Ein bunter Markt der Kulturen rundet das Programm ab. Sechs Tage lang wird in der Multi-Kulti-Hochburg Stuttgart nicht nur getanzt, gefeiert und geschlemmt, sondern auch ein klares Zeichen gegen Rassismus gesetzt.
Christopher Street Day, 14. – 30. Juli
Der CSD Stuttgart ist das größte schwul-lesbische Kultur-Event in Süddeutschland und lockt jährlich 200.000 Lesben, Schwule, Transgender, Bisexuelle, Transsexuelle und Heteros zu einer riesengroßen Feier in die Schwabenmetropole. Höhepunkt ist die Polit-Parade, die am 29. Juli durch die Stuttgarter Innenstadt zieht. Die Kostümierten auf den Wägen, dröhnende Beats, die tanzende Masse – das vermeintlich spießige „Stuggi“ zelebriert ausgelassen seine bunte, tolerante, queere Party. Feiern kannst du auch in diversen Clubs, z.B. zur Pride Stuttgart, die Party mit den besten DJ´s der Stadt und ihrer Gay Community. Auf zahlreichen Infoveranstaltungen und politischen Kundgebungen wird für die Rechte der Rainbow-Community demonstriert, die CSD-Gala bringt Queer-Glam nach Stuttgart.
Marienplatzfestival, 20. – 23. Juli
Der Marienplatz, urbaner Szenetreff im Stuttgarter Süden, lädt Musikliebhaber zu einem dreitägigen Festival mit Live-Musik aus den Bereichen Independent Folk, Trip Hop, Electronic und Indie Pop ein. Daneben gibt´s DJs, Urban Art- und Poetry, Kinderprogramm, Speis und Trank, dabei viel vegetarische Kost. Das Marienplatzfestival ist die hippe und kostenlose Alternative zu etablierten Großveranstaltungen und der perfekte Ort für Jung und Alt, Hipster und Normalo, in relaxter Atmosphäre die Seele baumeln zu lassen oder kräftig zu feiern.
Sommerfest, 3. – 6. August
Mitten in der City, auf dem Schlossplatz und rund um den Eckensee, wo sich auch Staatstheater, Oper und Landtag befinden, steigt das größte aller Stuttgarter Stadtfeste, das Sommerfest. Der Eckensee wird zur schwäbischen Côte d'Azur, seine Wege verwandeln sich in einen Laufsteg für die Schönen und Reichen. Hier zeigt der erfolgreiche Stuttgarter (und der, der es gerne sein will), was er hat. Kulinarische Köstlichkeiten von Top-Gastronomen aus der Region, coole Cocktails und heiße Rhythmen von über 30 Live-Bands locken viele Gäste von außerhalb an.
Weindorf, 30. August – 10. September
Auf dem zwölftägigen Weindorf zwischen Tollinger, Riesling & Co fühlt sich der Stuttgarter zuhause. Hier ist er in seinem Metier, es wird viel geschunkelt, gelacht und natürlich getrunken. In romantisch-urigen Holzbuden gibt´s neben dem guten Rebensaft auch allerlei kulinarische Köstlichkeiten aus der Region wie Maultaschen, Spätzle, Nonnenfürzle, Buabaspitzle und die gute alte Brezel mit ihren schwäbisch-traditionell tief sitzenden Ärmchen. Hier kannst du die Schwaben hautnah und live erleben!
Cannstatter Volksfest, 22. September – 8. Oktober
Das bekannteste und größte aller Stuttgarter Feste ist der „Cannstatter Wasen“, der seit 1818 veranstaltet wird. Scharen von Dirndl- und Lederhosen-Träger zieht es Richtung Cannstatter NeckarPark, wo Achterbahn, Wilde Maus oder Imperatum (das größte Flugkarussel der Welt) für den Adrenalinkick sorgen und in einem der sieben Bierzelte der Durst gestillt wird. Im Grandls-Hofbräu, Schwaben-Bräu oder Göckelesmaier-Festzelt wird bis tief in die Nacht mit einer (oder zwei oder drei…) Maß Bier auf den Tischen getanzt. Zwei Wochen geht der Spaß und zieht vier Millionen Besucher an.
Diverse Stadtteilfeste
Last but not least bieten sich die vielen Sommer-Stadtteilfeste an, Stuttgart kennenzulernen. In den schönsten innerstädtischen Quartieren wird Essen, Kunst und Live-Musik zusammen zelebriert. Ob Heusteigviertelfest (30. Juni - 2. Juli), Bohnenviertelfest (20. - 22. Juli), Henkersfest (26. - 29. Juli) oder das neue alternative Fest Westallee (14. - 15. Juli) mit Urban Art, Bands und Djs, Schallplattenverkauf und Kunst im Hinterhof – ein Fest jagt im Stuttgarter Sommer das nächste.
Ein Städtetrip nach „Stuggi“ lohnt sich also auf jeden Fall – gerade im Sommer. Mehr Veranstaltungstipps und alle Infos rund um Stuttgart findest du im LIFT und auf Kessel.TV.