Dein München-Guide: Die heißesten Events für den Sommer

Dein München-Guide: Die heißesten Events für den Sommer

Von wegen bieder – München ist hip, bunt, weltoffen, aber auch traditionsbewusst. Ob in Schwabing, der Maxvorstadt oder im Wiesnviertel – ein Fest jagt das nächste. Hier die Top 10 der Sommerevents, die du auf keinen Fall verpassen solltest.

Reiseinspiration

Stadtgründungsfest, 17. bis 18. Juni

Unseren Sommer-Cityguides für Stuttgart, Berlin und Hamburg folgt der München-Guide! Denn auch der Bayer weiß zu feiern, ausgelassen und gewohnt trinkfest. Los geht der Feiermarathon mit einer Geburtstagsparty. Das Geburtstagskind heißt München und wird 859 Jahre alt. Gefeiert wird das Stadtgründungsfest in der Innenstadt rund um den Marienplatz. Auf der Hauptbühne singen Volksmusik-, Rock- und Soulbands Geburtstagsständchen, im Biergarten wird zur Musik geschunkelt, gegessen und eine ordentliche Maß Bier getrunken. Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einem Frühschoppen-Special: Die Weißwurst gibt´s für einen Euro! Volkstanzkurse zum Mitmachen und Pfunde verlieren, Irish Folk (irische Mönche haben München mit der ersten Holzkirche am Petersbergl begründet), eine Wiesnplatzverlosung, ein Handwerkerdorf und Mittelalter-Rollenspiele für Kinder runden das fesche Programm ab. Wer bayrische Tradition und Heiterkeit hautnah miterleben möchte, ist hier goldrichtig!

Tollwood Festival 21. Juni bis 16. Juli

Theater, Konzerte, Kunst, Umweltprogramm – all das bietet das Tollwood Festival, das seit 1988 alljährlich auf dem Gelände des Olympiaparks Süd steigt. Leitmotiv des fast vierwöchigen Events ist die Förderung der multikulturellen Gesellschaft, so ist auch das Programm Multikulti pur: Bio-Essen aus über 20 Nationen wird angeboten, z.B. Thalis im indischen Dorfrestaurant, sowie Kunsthandwerk und Waren aus Entwicklungsländern mit „Fair Trade“-Siegel auf dem „Markt der Ideen“. Shiatsu, Blumenkranzbinden, Kinderküche, (Lach)Yoga, Silent Disco, Salsa, Radlerwerkstatt – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Musikalisch heizen Newcomer und Stars wie Steve Winwood, Zucchero, Die Fantastischen Vier und Damian Marley, Sohn der jamaikanischen Reggae-Legende, im Andechser Zelt und fünf weiteren Spielorten ein. Fast alle Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt statt. Infos rund um das Mega-Spektakel sowie Tickets für die kostenpflichtigen Events findest du hier.

Kunstareal-Fest, 24. bis 25. Juni

Kunst x Kultur x Wissen = Erlebnis. Das ist die Formel des Kunstareals-Fests, das in allen 31 Institutionen im Museumsviertel in der Maxvorstadt veranstaltet wird. Die Museen öffnen bei freiem Eintritt ihre Pforten und laden unter dem Motto „Denkanstöße“ Kulturfans auf 148 Events ein. Flanieren, Verweilen, Wahrnehmen und Mitmachen kannst du in Museen wie dem NS-Dokumentationszentrum oder den Pinakotheken, die spezielle Workshops, Lesungen, Führungen oder Sonderausstellungen bieten. Im öffentlichen Raum finden Poetry Slams, Modeperformances und Flashmobs statt. Ein Highlight ist das erste industriell gefertigte Kunststoffhaus der Welt „Futuro“, das einem Ufo ähnelt– du kannst es von innen bestaunen und mit etwas Glück mit dem Restaurator Matti Suuronen ins Gespräch kommen, während neben dir Roboter Fußball spielen. Mit der SYMPHONY80, eine Symphonie-Installation im Lenbachhaus, die sich mit den Bewegungen des Publikums entfaltet, endet das Kunstfest.

Christopher Street Day, 8. bis 16. Juli / Hans-Sachs-Straßenfest, 19. August

Wer dachte, München sei provinziell und kleingeistig, wird sein regenbogenbuntes Wunder erleben. Gleich zwei große Feste für Schwule, Lesben und Transgender geben sich diesen Sommer die Ehre. Wie in allen großen deutschen Städten findet der CSD natürlich auch in der bayrischen Hauptstadt statt. Unter dem Motto „Gleiche Rechte. Gegen Rechts“ zeigt sich der CSD gewohnt politisch und steht ganz im Zeichen der Bundestagswahl. Während der PrideWeek wird trotzdem gefeiert, was das Zeug hält. Höhepunkt ist die Politparade am 15. Juli: Ab 12 Uhr zieht der bunt-verrückte LSBTI-Umzug 4,5 Kilometer vom Marienplatz durch die Innenstadt und das Glockenbachviertel. Abends wird mit dem CSD-RathausClubbing die selbsternannte beste Party des Jahres zelebriert. Im August steigt dann das schwul-lesbische Hans-Sachs-Straßenfest im hippen Glockenbachviertel. Die Straße verwandelt sich in eine Open-Air-Partymeile mit Dance- und Clubsounds von DJs und diversen Musikacts. Seit über 20 Jahren wird das Straßenfest gefeiert und zieht rund 10.000 Besucher an – Gays wie auch Heteros und Familien.

Münchner Sommernachtstraum, 29. Juli

Zu einem Feuerwerk der Superlative sowie dem größten Open-Air-Festival der Stadt lädt der Münchner Sommernachtstraum das 12. Mal in den Olympiapark. Los geht´s ab 16 Uhr: Neu ist das Zwei-Bühnen-Format – Headliner auf der Parksound-Bühne am Coubertinplatz ist Cro, der Rapper mit der Pandamaske, auf der Inselbeat-Bühne am Ostufer des Olympiasees treten österreichische und bayerische Acts wie Peter Cornelius und die Chiemgauerin Claudia Koreck auf. Danach gibt´s noch mehr auf die Ohren und noch viel mehr auf die Augen: ein 35-minütiges Musik-Pyrospektakel taucht den Himmel über dem Olympiasee in ein blitzendes und funkelndes Lichtermeer. Für den kleinen oder großen Hunger steht ein landestypisches Gastroangebot bereit. Hier geht´s zu den Tickets.

Klassik am Odeonsplatz, 15. bis 16. Juli

Freunde der Klassik aufgepasst! Klassik am Odeonsplatz, das hochkarätigste Klassik-Open Air-Event Deutschlands gibt sich wieder die Ehre auf einem der prachtvollsten Plätze Europas, dem Odeonsplatz in der Münchner Altstadt. Am Samstag kommen die 16.000 erwarteten Besucher in den Genuss eines Konzertes des chinesischen Star-Pianisten Lang Lang, der laut New York Times „angesagteste Künstler der gesamten klassischen Musikwelt“. Begleitet wird er vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Nicht minder hochklassig wird der Auftritt der mehrfach ausgezeichneten chinesischen Pianistin Yuja Wang, die von den Münchnern Philharmonikern begleitet wird. In den vergangenen Jahren war das Event schnell ausverkauft – deshalb schnell Tickets sichern!

Kocherlball, 23. Juli

Tanz, Picknick und Bier für Frühaufsteher im Englischen Garten: Das bietet der Kocherlball. Im 19. Jahrhundert trafen sich die Münchner Hausangestellten Sonntagmorgens um 5 Uhr am Chinesischen Turm zum Tanz – dies war ihre einzige Gelegenheit, bevor sie wieder zur Arbeit mussten. Später wegen „Mangel an Sittlichkeit“ verboten, erlebt der Kocherlball seit 1989 ein Revival. Von 6 bis 10 Uhr foerdern zwei Tanzkapellen zu Walzer, Polka und Münchner Française auf. Angetanzt kannst du gerne im Dirndl oder der Lederhose kommen, oder auch in Dienstbotenuniformen des 19. Jahrhunderts. Sei dabei, wenn bis zu 15.000 Besucher diese urbayrische Volkstanztradition aufleben lassen. Willst du einen der begehrten Biergartentische ergattern, machst du am besten die Nacht durch und kommst schon um 4 Uhr. Oder du bringst eine Decke zum Picknicken auf der Wiese des Englischen Gartens mit. Achtung: Bei Regenwetter entfällt der Kocherlball.

Streetlife Festival, 9. bis 10. September

Go Green: Das Streetlife-Festival bringt die Ludwig- und Leopoldstraße auf eineinhalb Kilometern zum Beben und ist gleichzeitig Deutschlands größtes Nachhaltigkeitsfest, organisiert von der Umweltorganisation Green City. Alles dreht sich um die alternative, Nutzung des urbanen Raums. Eine wilde Mischung an Live-Musik, Urban Art, Performances, spontanen und verrückten Mitmach-Aktionen und kulinarischen Leckerbissen locken zwei Mal im Jahr nahezu 300.000 Besucher zur Frühlings- und Herbstausgabe des Streetlife. Lass dir die Herbstsause nicht entgehen und probiere dich im Slowbiken, absolviere den Longboard-Parcours, stöbere auf dem FairWert-Basar oder tanze dich einfach durch´s Festival von Bühne zu Bühne, mal zu den heißesten Indie Rock-Bands, mal zu Big Band-Sound, Salsa oder Hip Hop. Danach kannst du ausruhen in einem der Klappstühle der Green City Leseinsel, eine wahre Oase der Ruhe mitten in der trubeligen Großstadt. Ausgeruht geht´s dann weiter zum Corso Leopold – ein Straßenfest, dass auf der Leopoldstraße auf das Streetlife trifft. Zusammen ergeben sie eines der größten Straßenfeste der Welt.

Münchner Oktoberfest, 16. September bis 3. Oktober

O´zapft is! Mit diesem “Schlachtruf” beginnt das größte aller Volksfeste weltweit, die große Sause, das zweiwöchige maßlose Maßtrinken auf der Theresienwiese: Das Münchner Oktoberfest. Unter 14 großen Festzelten und jeder Menge kleinerer Zelte hast du die Qual der Wahl. In der Ochsenbraterei kannst du Ochs vom Spieß kosten, die Augustiner Festhalle bietet Oktoberfestbier aus riesigen Holzfässern sowie regionale Gastronomie und das junge Publikum trifft sich vor allem im Schottenhamel zum Feiern, Trinken und Tanzen. Eine riesige Auswahl an Knödeln, dem Sinnbild für bayerische Esskultur, findest du in der Münchner Knödelei und in der Café-Dreh-Bar Guglhupf drehst du dich beim Guglhupf-Genuss im Kreis, mit oder ohne Schnapsrausch. Natürlich warten jede Menge Fahrattraktionen für Groß und Klein, mit Adrenalin-Kick oder ohne. Sechs Millionen Wiesnbesucher aus aller Welt werden erwartet. Hier findest du weitere Infos zu den Bierzelten und zur Platzreservierung.

Diverse Stadt- und Straßenfeste

Eine Menge weiterer toller Stadt- und Straßenfeste versüßen den Münchner Sommer. Die Kunstgalerien der hippen Stadtbezirke Schwabing und Maxvorstadt öffnen im Rahmen von Kunst im Karrée (7. bis 9. Juli) ihre Pforten. Auf dem Friedensengelfest (21. bis 24. Juli) im schicken Stadtteil Bogenhausen heißt es sehen und gesehen werden bei Live-Musik und bayerischen Schmankerln, gerne in Dirndl und Trachtenanzug an den Biertischen rund um den Springbrunnen am Friedensengel. Außerdem ist die Stadt an der Isar bekannt für seine Hof- und Gartenflohmärkte, aus denen sich oft kleine Stadtteilfeste entwickeln. Ob in Allach, Moosing, Pasing oder Sendling – die Flohmärkte bieten eine super Möglichkeit, Münchens Stadtviertel kennenzulernen.

Der Münchner Sommer kann kommen! Weitere Veranstaltungstipps und Locations vom Biergarten im Englischen Park bis hin zur Rooftop Party in der Altstadt findest du in den Stadtmagazinen PRINZ, munichx.de und bei den Bloggern von MUCBOOK.

Einige unserer Kooperationspartner

  • made with ♥