
-
Franziska
Vielleicht liegt es daran, dass ich am Stadtrand a …
zum Autorenprofil
Hiep, hiep, hoera! Den Koningsdag in den Niederlanden erleben
Oranje, oranje! Am 27. April leuchtet unser sympathisches Nachbarland in knalligem Orange – Es ist Koningsdag! Die ganze Nation steht am niederländischen Nationalfeiertag Kopf und alle Straßen und – wir reden hier schließlich über das Land der Grachten – Wasserwege verwandeln sich in eine einzige Partymeile.
-
Special-Deal
-
Alle Reiseinfos
Woher kommt der Koningsdag?
Da die Niederlande bisher keine umstürzerischen Anwandlungen hatten, wird dort nach wie vor das Königshaus gefeiert und so kommt es, dass der Geburtstag des blaublütigen Staatsoberhaupts auch gleich der Nationalfeiertag ist. Seinen Ursprung hatte der Koningsdag im Jahr 1885 als Prinsessedag anlässlich des 5. Geburtstags der Prinzessin Wilhelmina. In Zeiten einer kriselnden Monarchie sollte er helfen, das Land zu einen. Als Wilhelmina schließlich zur Königin gekrönt wurde, feierte man nun den Koninginnedag am 31. August. Ihre Tochter Juliana behielt die Tradition bei und beging wiederum an ihrem eigenen Geburtstag, dem 30. April, den Nationalfeiertag. Bei diesem Datum blieb es auch in Königin Beatrix’ Zeiten. Der jetzige König Willem-Alexander verlegte den Nationalfeiertag im Jahre 2014 auf seinen Geburtstag am 27. April – mit der kleinen Änderung, dass er nun natürlich als Koningsdag gefeiert wird. Wem das zu viele Daten und Namen sind, der sei unbesorgt: Im Oranje-Farbenmeer kommt es allein auf die ausgelassene Stimmung an, die auch auf Nicht-Niederländer ansteckend wirkt.
Wie läuft der Koningsdag ab?
Zunächst wurde am Koningsdag eine Parade im Soestdijk-Palast abgehalten, doch mit Beatrix gab es eine große Veränderung: Statt das Volk zu sich kommen zu lassen, stattete sie selbst ihm einen Besuch ab und war jedes Jahr mit ihrer Familie in einer oder zwei niederländischen Gemeinden unterwegs, ganz volksnah mitten im Geschehen der Feierlichkeiten. Daran hält auch Willem-Alexander fest und so kann sich jedes Jahr eine andere Gemeinde dank Liveübertragung im niederländischen Fernsehen präsentieren. So weit, so gut, doch hier hören die Feierlichkeiten noch lange nicht auf: Das ganze Land wird zum Freimarkt, denn am 27. April darf jeder ohne Lizenz auf den Straßen ausgedienten Krimskrams verkaufen. Dazu gibt es Straßenkunst und Bands, Konzerte, Bootsfahrten, Theater und Tanz – ein Riesen-Open-Air-Festival also, das jeden Holland-Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Ein besonderes Event ist und bleibt der Koningsdag in Amsterdam, dessen Vondelpark schon ab dem frühen Morgen zum Freimarkt wird, auf dem gefeilscht, gesungen und getanzt wird. Eine Grachtenfahrt gehört bei einer Städtereise zum Koningsdag wie das Wohnmobil zum Niederländer, also lohnt sich eine Fahrt in einem der verzierten Boote, um Amsterdam vom Wasser aus in all seiner orange leuchtenden Farbenpracht zu bewundern. Die Kirmes auf dem Dam ist ebenfalls ein Muss und bei Open-Air-Veranstaltungen wird bis in den frühen Morgen getanzt.
Nicht zu verachten ist auch der Vorabend, der als Koningsnacht insbesondere in Den Haag groß zelebriert wird: Vor allem junge Leute streifen durch die Kneipen und stoßen schonmal vorsorglich auf den kommenden Koningsdag an. Auf verschiedenen Bühnen treten im Rahmen des kostenlosen Life I Live Festivals zahlreiche Bands auf. Die Stadt Utrecht kann sich mit einer Besonderheit brüsten, da sie schon am Vorabend des Koningsdags den Freimarkt eröffnet und auch in Eindhoven gibt es bereits in der Koningsnacht zahlreiche Darbietungen.
Die oranjegekte, wörtlich die “Orangeverrücktheit”, hat übrigens einen durchaus rationalen Grund, denn schließlich ist das niederländische Königshaus eben einfach das Huis van Oranje (das Haus von Oranien) und das heißt – genau! – orange. Kein Wunder also, dass auch Kleidung, Perücken und Schminke in diesem leuchtenden Farbton nicht nur bei Fußballländerspielen zum Einsatz kommen, sondern auch am Koningsdag begeistert aus den Schubladen hervorgekramt werden.
Niederländische Spezialitäten
So knallorange der niederländische Nationalfeiertag, so auch das typische Getränk am Koningsdag: Man stößt mit dem 1620 erfundenen Likör oranjebitter, der aus Bitterorangen und Weinbrand hergestellt wird, auf das Königshaus an. Da der Alkohol schon am Vorabend reichlich fließt, müssen in Vorbereitung auf den 27. April sicherlich einige Flaschen davon produziert werden.
Ansonsten kann man sich auch an diesem Tag quer durch die niederländische Küche essen. Beim Fingerfood sind bitterballen sehr beliebt, kleine Bällchen aus paniertem und frittiertem Rindfleisch oder aus Pilzen. Was darf bei einem Niederlande-Urlaub kulinarisch auf keinen Fall fehlen? Natürlich der eine oder andere Gouda-Käsewürfel! Eine weitere Spezialität sind die frikandellen, auch bekannt als Fleischrollen, die gerne als speciaal mit Currysauce, Mayonnaise und fein gehackten Zwiebeln serviert werden. Achtung an alle Vegetarier: Die niederländische kroket unterscheidet sich insofern von ihrer deutschen Nachbarin, als sie aus einer Fleischfüllung besteht. Wie wäre es stattdessen mit patat, den niederländischen Pommes frites? Und als Nachtisch vielleicht eine warme stroopwafel mit Karamellfüllung, ein poffertje mit Puderzucker oder ein Stück lecker-fluffigen tompoes? Der Vanille-Blätterteig-Kuchen kommt am Königstag obligatorisch mit orangefarbener Glasur daher. Über die niederländischen Grenzen hinaus bekannt ist auch hagelslag, kleine Schokostreusel, die als Belag aufs Brot gestreut werden. Wer hätte es gedacht? Am Koningsdag kommt natürlich auch die orange gefärbte Variante auf den Tisch.
Gelegenheit zum Gezelligsein
Am 27. April feiern die Niederlande ausgelassen mit ihrem Königshaus und tauchen dabei das ganze Land in ein Meer aus Knallorange mit bunten Marktständen, verzierten Booten und unzähligen Freiluftveranstaltungen. Dabei darf man den Tag nicht als blinde Monarchiefolgsamkeit missverstehen: Seit Beginn der Feierlichkeiten ging es um die Einheit der Niederlande und auch heute ist der 27. April die ideale Gelegenheit, zusammenzukommen und mit Familie, Freunden und solchen, die es noch werden können, gezellig zu sein und gemeinsam zu feiern.