It’s so easy being green: St. Patrick’s Day in Irland

It’s so easy being green: St. Patrick’s Day in Irland

Der St. Patrick’s Day ist ein echter Exportschlager. Überall auf der Welt, vor allem in den USA, steigen im März Feiern und Paraden zu Ehren des wohl berühmtesten irischen Nationalhelden. Doch nichts reicht an das Original heran: Die irische Hauptstadt Dublin verwandelt sich jedes Jahr rund um den 17. März in ein grünes Meer aus Kleeblättern und Kobolden, wo bei Musik, Tanz und reichlich Guinness-Bier ausgelassen dem “Paddy” gehuldigt wird.

Reiseinspiration

Da will ich auch hin!

Ein nicht ganz irischer Nationalheiliger

Der St. Patrick’s Day ist das irische Fest schlechthin und ein Highlight für jeden Irland-Urlaub. Immerhin geht es um niemand Geringeren als den Nationalheiligen Saint Patrick, der Ende des 4. Jahrhunderts im römischen Britannien geboren und als junger Mann von irischen Piraten entführt wurde. In der Fremde fand er Trost im Glauben. Nach sechs Jahren als Sklave gelang ihm die Flucht, doch statt fortan die Füße hochzulegen, kehrte er als Missionar in das Land seiner gepeinigten Jugendjahre zurück, wo er der Legende nach die Dreifaltigkeit Gottes mithilfe des dreiblättrigen Kleeblattes erklärte und das Evangelium verbreitete. Und so schließt sich der Kreis: Das dreiblättrige Kleeblatt, im Englischen shamrock genannt, ist noch heute das Nationalsymbol Irlands und ziert am St. Patrick’s Day Kostüme, Hüte, Festwagen und die eine oder andere Wange.

Wie läuft der St. Patrick’s Day ab?

Das St. Patrick’s Festival bringt Tausende von Künstlern, Dichtern, Schriftstellern, Tänzern und Musikern zusammen und zelebriert den Feiertag nicht nur mit der weltberühmten Parade, sondern auch mit Konzerten, Schnitzeljagden, Literaturveranstaltungen, Straßentheater, Themen-Spaziergängen, Vorträgen, Theaterstücken und Diskussionen.

Die Nationalfarbe Grün kommt während der Festivaltage auf der “Emerald Isle” so oft wie irgend möglich zum Zug und so werden auch viele von Dublins wunderschönen historischen Gebäuden grün angestrahlt.

Der unumstrittene Höhepunkt des Festivalspektakels ist die St. Patrick Day’s Parade am 17. März. Wer einen Kurzurlaub oder eine Städtereise nach Dublin plant, sollte das nicht verpassen! Der Festumzug schlängelt sich mit fantasievollen Wagen, kreativen Kostümen und humorvollen Performances durch das Herz der Stadt und greift Themen wie irische Märchen, die mythische Geschichte des Landes und seine einzigartige Landschaft auf. Untermalt wird das Sinnesfest von irischer und internationaler Musik.

Pub grub und zeitlose Klassiker

Irland ist für seine ausgeprägte Pubkultur bekannt – doch erst seit den 1970er-Jahren dürfen die Pubs am St. Patrick’s Day ihre Türen öffnen. Viele Iren beginnen den Tag bis heute mit der Messe, denn er hat nach wie vor religiöse und kulturelle Bedeutung. Doch natürlich darf auf St. Patrick und die irische Kultur auch mit Bier angestoßen werden. Das Guinness kommt in Irland übrigens nicht nur ins Glas, sondern verleiht auch Gerichten wie Guinness stew, der Alternative zum klassischen Irish stew, oder dem Guinness pudding besondere Würze. Generell besinnt man sich in Irland wieder auf die nahrhafte Landküche und tischt den Eintopf Dublin Coddle, Kartoffelpfannkuchen mit herzhafter Füllung - die sogenannten Boxtys -, Rinderschmorbraten, Schinken mit Kohl und exzellente Meeresfrüchte und Fisch auf.

Echte Klassiker sind auch das braune Sodabrot, die Scones zum Tee, Apfelkuchen mit den berühmten Armagh-Äpfeln und dunkler Früchtekuchen. Abgerundet wird ein typisch irisches Essen durch einen Irish Coffee mit Sahne und Whiskey. In geschichtsträchtiger Umgebung feierst du im The Brazen Head, dem wohl ältesten Pub Irlands, der bereits seit 1198 besteht. Immer einen Abstecher wert für einen pub crawl ist natürlich auch Dublins bekanntes Viertel Temple Bar. Nur hier kommt auch mal grünes Bier ins Glas - das ist nämlich eigentlich eine amerikanische Erfindung und in Irland eher selten anzutreffen. Slàinte!

Wie lange dauert das St. Patrick’s Festival?

Seit 1996 wird das St. Patrick’s Festival gefeiert, zunächst nur einen Tag lang. Mittlerweile dauern die Festivitäten 4 Tage rund um den 17. März an, im Jahr 2017 wird vom 16. bis zum 19. März gefeiert. Das Besondere ist, dass der St. Patrick’s Day der in den meisten Ländern begangene Nationalfeiertag ist - für Iren und all jene, die es im Herzen sind!

Céad mile fáilte – ein tausendfaches Willkommen in Irland!

Irland mit seinen Landschaften in sämtlichen Grünschattierungen und seinen Legenden, die dank der Erzählfreude der Iren fortleben, ist für viele ein Sehnsuchtsziel, ein beinahe mystischer Ort, voller Herzlichkeit und Gastfreundschaft. Beim St. Patrick’s Day kommt all das zusammen: Natürlich haben die Iren ein Händchen für ausgelassene Feste, doch der St. Patrick’s Day ist viel mehr als nur eine Parade. Das stolze kleine Land am Rande Europas darf sich feiern, mit seiner bewegten Geschichte und seiner bunten kulturellen Identität. Dabei sind auch Besucher herzlich eingeladen, denn es gibt solche Tage, an denen sich jeder ein kleines bisschen irisch fühlt.

Fotos Quelle: www.stpatricksfestival.ie

Einige unserer Kooperationspartner

  • made with ♥