sylt leuchtturm list
05.05. – 07.05.2016

Ein Wochenende auf Sylt

„Ist Sylt nicht nur was für Yuppies?“ Immer die gleiche Frage, wenn ich mich wieder auf den Weg gen Lieblingsinsel mache!


Seit ich in der vierten Klasse eine Klassenfahrt auf die Nordseeinsel gemacht habe, liebe ich Sylt heiß und innig. Ich mag den Wind und die raue See. Ich liebe die Dünen und die weiten Strände. Ich liebe es, im weißen weichen Sand zu spazieren, um irgendwann ein Päuschen im Strandkorb zu machen und auf die Wellen zu schauen.


Klar, düsen in in den Straßen von Kampen dicke Bentleys an mir vorbei und ich sehe in der Fußgängerzone von Westerland die eine oder andere Birkin Tasche. Wie mir aber vielen zum einen Ohr rein und zum Anderen wieder raus geht, so vergesse ich auch den Prunk und Protz. Sylt kann nämlich auch ganz anders; zum Beispiel euch ein perfektes Wochenende am Meer bieten.

Tagebuch

  • Reisedauer

    3 Tage

  • Unterkunft

    Haus Noge, Westerland

  • Aktivitäten

    Inselrundfahrt, Seehundfahrt mit Seetierfang, Radtour

  • Burger am Strand

    Beach Box, Westerland

  • Dinner

    Samoa Seepferdchen, Rantum

Tag 1 – 05.05.2016 – #

Ankommen und Überblick verschaffen

Ein Besuch auf Sylt beginnt direkt mit einem großen Abenteuer. Kurz hinter Klixbüll (den Ort gibt es wirklich) geht es auf den elf Kilometer langen Hindenburgdamm, der das Festland mit der Insel verbindet. Zwei Bahngleise führen auf dem Damm entlang. Links und rechts: nur Wasser. Wer mit dem Auto anreist, muss den Autozug nehmen. Kleiner Tipp: auf Sylt braucht man wirklich kein Auto, lasst es zu Hause stehen!

Ich habe Glück, ich darf mein Gepäck direkt am Hotel abgeben. Falls das für euch nicht möglich ist, oder ihr eine Unterkunft in einem anderen Ort habt, könnt ihr eurer Gepäck in eines der Schließfacher am Bahnhof in Westerland verstauen und erstmal durch die Fußgängerzone zum Strand bummeln.

Das Haus Noge, in dem ich wohnen werde, ist nur einen guten Kilometer vom Bahnhof Westerland entfernt, also bummle ich durch die Straßen in Richtung Strand. Das Hotel ist keines der Betonbunker in erster Reihe, sondern eine wunderhübsche, in maritimen blau-weiß angestrichene Altbauvilla und liegt direkt am Deich, so dass ich Barfuß zum Strand gehen könnte.

Ich werde herzlich in Empfang genommen und darf sogar schon einchecken und das kuschelige Kapitänszimmer beziehen. Was es hier alle zu sehen gibt! Ich plumpse auf einen der antiken Stühle und schaue mich um. Galionsfiguren hängen an den Balken. Ölgemälde von den unterschiedlichsten Kapitänen zieren die Wände. Die alte Uhr tickt leise im Takt und die Lampen sehen aus, als wären sie in Störtebeckers persönlichen Fundus gekauft. Mein Highlight: dass Bullauge zum Badezimmer.

Die große Inselrundfahrt

Nun muss ich aber los. Um 14:00 Uhr geht, wie jeden Tag, die große Inselrundfahrt los. Die Busfahrer, so steht es auf der Webseite, sind immer wahre Inselkenner. Sie sollen recht behalten!
Ich steige in die Insel-Limo und nicke den anderen Fahrgästen freundlich zu. Dann betritt der Fahrer seine Kabine und stellt das Mikrofon an. Ich erschrecke mich, er pfeift aus dem letzten Loch und nuschelt wie verrückt. Das macht ihn aber irgendwie zu einem kuscheligen Seebären. Wenn er eine Redepause macht, stellt der das Mikrofon nicht stumm, sondern atmet schwer hinein. Meine Sitznachbarin und ich müssen leise lachen. An einem Punkt gähnt er gar genüsslich. Soll er ruhig, denn ansonsten versorgt er uns mit Fakten, die trotz meiner ganzen Sylt-Reisen neu für mich sind:

  • Im Rathaus von Westerland befindet sich eine Spielbank
  • Das höchste Gebäude auf Sylt hat 16 Etagen. Es ist das Kurzentrum. Alle finden es hässlich.
  • In Wenningstedt dürfen Häuser nicht höher als drei Etagen sein
  • Die Uwe Düne ist mit 52,5 Metern die höchste Erhebung der Insel
  • Kampen ist das Dorf der Schönen und Reichen. Hier darf man seit einiger Zeit nur noch mit Reet bauen (das gilt auch für Rantum) und dabei die maximale Höhe von 8,50 Metern nicht überschreiten. Die Grundstückspreise beginnen bei 35.000 EUR pro Quadratmeter!
  • Alle Dünen auf Sylt waren Wanderdünen. Aber da der Sand ständig die Dörfer begraben hat, wurden sie bepflanzt.
  • Eine Wanderdüne wandert 1 bis 4 Meter Richtung Osten. Rantum wurde zum Beispiel bereits zwei Mal überrollt; ein Mal vom Sand und ein Mal vom Meer
  • Im Norden von Sylt werde wird man vom dänischen Handnetz Willkommen geheißen
  • Auf Sylt gibt es eine Schafzucht mit über 400 Tieren. Sie laufen frei herum und haben stets Vorfahrt.
  • Auf Sylt gibt es im Schnitt über 1.900 Sonnenstunden im Jahr und es herrscht eine Durchschnittswindstärke von 4
  • Durch das Kapitänsdorf Keitum dürfen keine Reisebusse fahren.
  • 4,500 Leute kommen täglich zum arbeiten auf die Insel, sogar gebürtige Sylter. Es ist einfach zu teuer, hier zu wohnen.
  • Es gibt Geschäfte für Aufzüge und Feuerwehrtechnik. Letzteres macht Sinn bei den ganzen Reetdächern durchaus Sinn. Ersteres? Vielleicht exklusiv für’s Kurzentrum.
  • Der Sylter Begriff für Zeltplatz ist Rheuma Wiese

Neben den wahrlich außergewöhnlichen Informationen kutschiert und der Fahrer durch buckelige kleine Dörfer mit den schönsten Häuschen. Immer wieder glitzert das Meer zwischen den Dünen hindurch und ich denke mir: Gärtner auf Sylt sein müsste man. Überall stutzen, mähen und bepflanzen Menschen ihre Vorgärten.
Wieder zurück am Bahnhof Westerland, schlendere ich durch due Fußgängerzone zum Meer. Die Luft ist so herrlich klar. Die Möwen kreischen und ich stapfe durch den Strandsand bis in etwas der Höhe, in der das Haus Noge ist.
Direkt hinter dem Deich versteckt sich dort nämlich Beach Box. Eine kleine Burger Standbude, von der ich nur Gutes gehört habe. Ich entscheide mich für einen Cheeseburger mit Jalepenos und eine Rhabarberschorle. Weil es doch schon recht kühl ist am Strand, entscheide ich mich gegen den Strandkorb mit Blick auf’s Meer und setze mich neben eine Frau, die ihren Burger schon fast aufgegessen hat. „Freu’ dich aus das gute Stück“, sagt zu zu mir, „ich fahre regelmäßig aus dem Rheinland nach Sylt und komme immer sofort hier her. Das sind die besten Burger, die ich je gegessen habe!“ Sie liegt richtig, der Burger ist wirklich verdammt gut.
Glücklich und satt mache ich mich auf den Weg nach Hause in mein Kapitänszimmer, wo ich mich in meine dicke Bettdecke kuschle und mich auf den nächsten Tag freue.

Tag 2 – 06.05.2016 – #

Seehundfahrt, relaxen und genießen

Nach dem Frühstück klettere ich sofort über die Düne und gehe ans Meer. Ich habe noch Zeit und setze mich mit einem Buch (über das hinweg ich die heißen Surfer beobachte, eh klar!) in den Strandkorb.

Gegen Mittag grummelt mein Magen. Ich muss sowieso langsam los und machen einen kurzen Zwischenstopp in der Fußgängerzone bei Gosch. Die berühmten Fischrestaurants, die es mittlerweile in ganz Deutschland gibt, haben ihren Ursprung auf Sylt. Jürgen Gosch fing hier 1976 als Aalverkäufer an, nachdem er seinen Job als Maurer auf dem Festland gekündigt hatte. Mittlerweile gibt es alleine 12 Restaurants auf der Insel. Ein Mal solltet ihr also dort mindestens ein Fischbrötchen essen.

Mit Matjes-Zwiebel Atem setze ich mich am Bahnhof in den Bus Richtung Hörnum Hafen, wo bereits das Adler-Schiff bereit liegt, um zur Seehundfahrt abzulegen. Während der Fahrt schippert man nicht nur an in der Sonne faulenzenden Seehunden vorbei, sondern es findet auch ein Seetierfang statt, bei der Mitarbeiter der Schutzstation Wattenmeer Seesterne, Krebse und Krabben erklären. (Einen ausführlichen Bericht zu der Fahrt, lest ihr: hier.)
Im Anschluss an die Fahrt gönne ich mir eine heiße Schokolade an einer Strandbude in Hörnum und schlendere noch ein bisschen durch den Sand bevor ich mich in den Bus zurück nach Westerland setze.
Ich fahre jedoch nicht ganz durch, sondern steige an der Haltestelle Samoa, kurz vor Rantum, aus. Wer gerne blank zieht am Strand, ist hier genau richtig. Die Strände Sansibar und Samoa sind FKK-Strände. Letzter Abschnitt bietet zusätzlich eine Strandsauna.
Das ist aber nicht der Grund, weswegen ich hier aussteige. Ich statte dem Samoa Seepferdchen einen Besuch ab. Ein oben auf der Bühne gelegenes Restaurant, das mir empfohlen wurde. Ich entscheide mich für die vorzüglich schmeckende Flugente und beobachte eine Frau am Nebentisch, die so wunderbar in die Gegend träumt. Wir kommen ins Gespräch und sie erzählt, dass sie bald hier ihre Hochzeit feiern wird. Ein sehr schöner Ort, denke ich und muss grinsen, als mir der FKK-Strand und die Sauna einfallen.
Auf dem Weg zum Bus bleibe ich noch ein bisschen auf der Düne stehen und beobachte die Sonne, wie sie langsam ins Meer taucht.

Tag 3 – 07.05.2016 – #

Fahrradtour und Kaffeekränzchen

Heute ist Abreisetag. Ich muss gestehen, dass ich heute recht faul bin und einfach noch ein wenig die Zeit im Strandkorb genießen und auf’s Meer hinausschauen möchte. 

Falls es euch in den Entdecker-Füßen juckt, kann ich euch eine Fahrradtour empfehlen, die ich bei einem meiner letzten Besuche auf Sylt mit meinen Freundinnen Tini und Maria gemacht habe.

Euer Gepäck lasst ihr einfach im Hotel oder schließt es am Bahnhof ein. Auf Sylt gibt es an jeder Ecke einen Fahrradverleih. Fast alle haben auch sonntags geöffnet, so dass ihr euch spontan auf einen Drahtesel schwingen könnt.

Je nachdem wie viel Zeit ihr habt, könnt ihr es sogar bis zur nördlichen Spitze nach List schaffen (Strecke: 18km. Dauer: mit Pausen ca. 2 Stunden), von wo aus ihr fast nach Dänemark rüber spucken könnt. Es gibt dort einen herrlichen, nahezu einsamen Strand und den hübschen Leuchtturm von List. Wahrscheinlich trefft ihr auf dem Weg noch ein paar Schafe. Ihr könnt die Radtour auch abkürzen und nur bis Kampen fahren und ein bisschen in der Dünenlandschaft auf dem roten Kliff spazieren gehen.

So viel frische Luft macht Hunger. Ganz hervorragenden Kuchen (in ordentlich großen Stücken) gibt es in der Kupferkanne in Kampen. Ein ganz schnuckeliges altes Huas mit den köstlichsten hausgemachten Leckereien.

Falls euch lieber nach etwas herzhaften ist, kann ich euch Gosch in Wenningstedt am Kliff empfehlen, das ist mein liebster Gosch auf der Insel, weil man hier direkt an den Klippen sitzen und auf’s Meer sehen kann.

Einen besseren Abschluss für ein Sylt Wochenende kann es kaum geben!

Sylt ist die nördlichste Insel Deutschlands

Informationen

Übernachtung

Haus Noge
Preise: EZ ab 85,00 EUR | DZ ab 128,00 EUR

Seerundfahrt

Die Seerundfahrt und andere Schifffahrten könnt ihr hier buchen: Adler Schiffe.

Inselrundfahrten

Tour: Große Inselrundfahrt
Zeit: täglich von 14:00 bis ca. 17:15 Uhr (November bis Februar 13:00-16:00 Uhr)
Strecke: gen Norden, über Wenningstedt, Kampen, das Wanderdünengebiet und den Königshafen nach List. Nach einer kurzen Pause geht es über Braderup, Munkmarsch, Keitum und Tinnum weiter in den idyllischen Süden nach Rantum und Hörnum.
Fahrpreise: Erwachsene 18,50 EUR | Kinder 12,00 EUR | Familien-Ticket (2 Erwachsene und 2 Kinder) 49,50 EUR

Tour: Kleine Inselrundfahrt
Zeit: vom 1. April bis 30. Oktober 2016 täglich von 11:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr
Strecke: Wenningstedt, Kampen, das Wanderdünengebiet und den Königshafen nach List. Nach einer kurzen Pause geht es über Braderup, Munkmarsch, Keitum und Tinnum zurück nach Westerland.
Fahrpreise: Erwachsene 16,00 EUR | Kinder 11,00 EUR | Familien-Ticket (2 Erwachsene und 2 Kinder) 43,50 EUR

Die Tickets könnt ihr online vorab buchen: SVG Busreisen.

Seehundstouren mit Seetierfang

Die Schiffahrten variieren je nach Jahreszeit. Im Sommer stechen sie sogar 3x täglich in See.
Genauere Informationen gibt es: hier.
Preise: Erwachsene 18,50 EUR | Kinder 14,50 EUR, bis 3 Jahre frei | Hunde 3,00 EUR

Vielen Dank an Sylt.de, Haus Noge, SVG Busreisen und Adler Schiffe für die Unterstützung meiner Reise. Es war wie immer traumhaft!

Einige unserer Kooperationspartner

  • made with ♥