Der Jahresurlaub in Deutschland

Der Jahresurlaub in Deutschland

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Viele Arbeitnehmer in Deutschland nehmen im Sommer einen großen Teil ihres Jahresurlaubs. Doch wie viele Tage Jahresurlaub gibt es in Deutschland eigentlich im Durchschnitt? Und wie viele Urlaubstage gibt es für Arbeitnehmer im Vergleich zu anderen Ländern in Europa?

Ratgeber

In Finnland und Frankreich gibt es mehr Urlaubstage

Deutschland schneidet leider im Vergleich zu anderen Ländern in Europa schlecht ab. Spitzenreiter sind Finnland und Frankreich, dicht gefolgt von Großbritannien, die nur einen Urlaubstag durchschnittlich mehr haben als Polen. Im europäischen Mittelfeld befinden sich Österreich und Schweden, die nur knapp vor Spanien sind. Das europäische Schlusslicht bilden die Niederlande, Italien und leider auch Deutschland.

Urlaubsanspruch je nach Branche

In Deutschland ist der Urlaubsanspruch nicht nur begrenzt, sondern auch sehr unterschiedlich in den einzelnen Branchen. Wie groß dieser Unterschied ist und weitere interessante Fakten über den Jahresurlaub in Deutschland hat eine statistische Erhebung der Hamburger Beratungsagentur Compensation Partner erfasst.
Die Studie fand unter anderem heraus:

  • Alle Angestellten in Deutschland haben einen Urlaubsanspruch von 28,9 Tagen im Jahr.
  • Der Urlaubsanspruch kann je nach Branche nach oben oder unten abweichen.
  • In der Studie wurden über 220.000 Arbeitsverhältnisse ausgewertet.

Um euch die Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen in Deutschland aufzuzeigen und weitere Erkenntnisse aus der oben genannten Erhebung näher zu bringen, hat sich kursfinder.de eine kleine Alltagssituation ausgedacht. Diese Situation sollte vielen von euch bekannt vorkommen, wenn ihr in der Vergangenheit versucht habt, einen längeren Urlaub mit Euren Liebsten, egal ob Partner oder Partnerin, Familie oder Freunde, zu planen.

Anna sitzt zusammen mit ihrem Mann Ben am Esstisch. Können die beiden gemeinsam drei Wochen in den Urlaub fahren? Schon seit Tagen versucht die Call-Center-Angestellte ihre verfügbaren Urlaubstage so zu legen, dass es für den gemeinsamen Urlaub reicht. Doch letztendlich macht sich Ernüchterung breit und sie muss Ben mitteilen, dass es im Sommer nur für zwei Wochen in den Urlaub geht. Bei 26 Tagen Jahresurlaub bleibt ihr nichts anderes übrig. Ben ist Bankangestellter und arbeitet somit in einer der Branchen mit dem größten Urlaubsanspruch von 29,8 Tagen. Da er mit seiner Frau nur zwei Wochen zusammen in den Süden fliegen kann, muss er wohl eine Woche Urlaub mit seinen Freunden aus der Bank verbringen.

Nicht nur bei Anna und Ben wird der unterschiedliche Urlaubsanspruch sichtbar. Auch Arbeitnehmer in der Gastronomie haben mit durchschnittlich 26,6 Urlaubstagen einen der geringsten Urlaubsansprüche in Deutschland. Da haben es Angestellte der PR- und Werbe-Branche mit 27 Tagen ein bisschen besser, aber lang nicht so gut wie andere Branchen.

Viel Urlaub für Arbeitnehmer des Einzelhandels

Doch nicht nur Ben hat Glück als Angestellter einer Bank, auch Annas Freundin Miriam hat ähnlich viel Freizeit: Sie arbeitet im Einzelhandel und ist somit in der Branche, die mit 30,3 Tagen im Durchschnitt den höchsten Urlaubsanspruch in ganz Deutschland hat.

Mehr Urlaub durch Tarifbindung

Ben hat zusätzliches Glück: Er arbeitet im Gegensatz zu Anna in einem großen Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern. Da Unternehmen dieser Größe meist an einen Tarif gebunden sind, der den Angestellten mehr Urlaubstage zuschreibt, muss sich Ben auch in der Zukunft keine Sorgen machen, weniger Urlaubstage als seine Frau zu erhalten. Anna arbeitet nämlich in einem Start-up, das nur 20 Mitarbeiter beschäftigt. Daher kann Anna sich auch nicht in naher Zukunft auf mehr Urlaubstage durch eine Tarifbindung freuen.

Baden-Württemberg ist das Bundesland mit dem höchsten Urlaubsanspruch

Doch glücklicherweise ist Anna aus Liebe zu ihrem Mann Ben aus Sachsen nach Freiburg gezogen. Denn in Baden-Württemberg haben Angestellte mit durchschnittlich 29,1 Tagen den meisten Jahresurlaub im Vergleich zu allen anderen Bundesländern. 29 Tage Jahresurlaub sind es zwar für Anna nicht geworden, doch wäre sie in Sachsen geblieben, wäre ihr Jahresurlaubsanspruch wohl noch geringer als jetzt.

Kann Urlaubsgeld als selbstverständlich angesehen werden?

Urlaubsgeld bekommen weder Anna noch Ben, da beide nicht in einer der Branchen arbeiten, in der es am wahrscheinlichsten ist, Urlaubsgeld zu bekommen. Zu diesen zählen: „Verarbeitendes Gewerbe“, „Energieversorgung“ und „Handel, Reparatur von Fahrzeugen“. Da beide aber auch nicht in einer der Branchen mit der geringsten Wahrscheinlichkeit auf Urlaubsgeld arbeiten, kann es sein, dass sie sich bald über Urlaubsgeld freuen können. Doch auch beim Thema Urlaubsgeld hat Ben einen Vorteil gegenüber Anna. Da Ben in einem tarifgebundenen Unternehmen arbeitet, hat er die besseren Karten, irgendwann Urlaubsgeld zu erhalten.

Anna und Ben sind nicht die einzigen Angestellten ohne Anspruch auf etwas Unterstützung des Arbeitgebers zum verdienten Urlaub. Urlaubsgeld ist für Arbeitnehmer schon lange nicht mehr selbstverständlich. Eine Twitter-Umfrage von kursfinder.de ergab, dass 67 Prozent der Teilnehmer kein Urlaubsgeld erhalten. Dies wird von einer Erhebung der Hans-Böckler-Stiftung unterstützt. Die Erhebung ergab, dass nur 43 Prozent der Angestellten in Deutschland welches erhalten. Alle anderen haben nur die Möglichkeit zu sparen und ein paar Euro für Urlaube beiseite zu legen: Nur so kann es im Sommer in den Süden oder an andere Urlaubsorte gehen – bei dem unterschiedlichen Urlaubsanspruch stellt sich nur die Frage “Für wie lange noch?”

Einige unserer Kooperationspartner

  • made with ♥