Blumenkränze, Zimtschnecken und Frösche: Midsommar in Schweden

Blumenkränze, Zimtschnecken und Frösche: Midsommar in Schweden

Wenn man in unseren Breiten das Wort Midsommar hört, hat man unweigerlich die Werbestimme eines gewissen schwedischen Möbelhauses im Ohr. Das liebste Fest der Schweden, neben Weihnachten natürlich, hat aber weit mehr zu bieten als Köttbullar. Warum sich der Magie der Mittsommernacht so schnell niemand entziehen kann...

Reiseinspiration

Da will ich auch hin!

Kurzer Exkurs in literarische Mittsommernachtsträume

Um die Magie dieser lauen Sommernacht zu begreifen, lohnt sich ein Blick in die Literatur, denn schon Shakespeare wusste, dass der längste Tag des Jahres zugleich die magischste Nacht des Jahres ist: In seiner Komödie Sommernachtstraum, im Original A Midsummer Night’s Dream, lässt er zur Sommersonnenwende die Liebenden durch einen Wald bei Athen irren, vom Kobold Puck und einer Zauberblume in - für die Zuschauer amüsant anzusehende - Wirrungen gestürzt, Einblicke in die Feenwelt inklusive. Dem Stück wohnt ein ganz besonderer Zauber inne, mit seiner mystischen Waldkulisse und den umherschwirrenden magischen Wesen, die wiederum ihr Unwesen treiben.

Der Ur-Feiertag

Die Faszination für die Mittsommernacht liegt den Menschen wohl im Blut, denn die Sonnenwendtage gelten als die ältesten überlieferten Feiertage überhaupt. Während in Sachsen-Anhalt Bodenspuren aus der Jungsteinzeit gefunden wurden, die auf ein Fest zur Wintersonnenwende hinweisen, war am legendären Stonehenge wohl eher die Sommersonnenwende beliebt. Seit dem 6. Jahrhundert werden die “Weißen Nächte” mit Freudenfeuern und Tänzen gefeiert. Besonders in Skandinavien hat der längste Tag des Jahres bis heute nichts an seiner Strahlkraft eingebüßt, wird sogar mit Weihnachten in einem Atemzug genannt.

Blumenkränze, Tänze … und Hering!

In Schweden ist das Mittsommerfest eines der wichtigsten Ereignisse des Jahres, an dem man den Sommer, das Licht und die Wärme am liebsten im engsten Familien- und Freundeskreis zelebriert. Es wurde schon oft berichtet, dass in den Städten rund um den 24. Juni nicht mehr viel los ist, ziehen sich doch viele Schweden schon am Midsommarafton, dem Freitag zwischen dem 19. und 25. Juni, zu einem traditionellen Mittsommerfest aufs Land zurück. Gefeiert wird an dem Samstag, der dem 24. Juni, dem Johannistag, am nächsten liegt, denn das ist der eigentliche Mittsommertag. Dann werden Blumenkränze gefertigt, man tanzt um den am Vorabend aufgestellten Mittsommerbaum, die midsommarstång, es wird gesungen und gegessen. Besonders gegessen.

Nach einigen Tänzchen, von denen der Tanz zum Lied Små grodorna, ‘Die kleinen Frösche’, mit entsprechenden Hüpfbewegungen besonders beliebt ist, gönnen sich erstmal alle ein Picknick mit Kaffee, Zimtschnecken und kleinen Törtchen. Nach weiteren Tänzen und dem inbrünstigen Singen von traditionellen Mittsommernachtsliedern folgt auch schon das typische Mittsommermahl: Eingelegter Hering, Jungkartoffeln, Sahnesoße und gekochte Eier werden von einem Nachtisch aus Erdbeeren und Sahne gefolgt. Die Kehrseite der Medaille ist schließlich, dass der Winter in nördlichen Regionen besonders dunkel und lang ist, vielleicht muss auch deswegen so begeistert gefeiert werden - und dabei darf auch Schnaps in zugegebenermaßen rauen Mengen nicht fehlen.

Magische Mittsommerbräuche

Die Magie leuchtet dabei durch die Jahrhunderte hindurch, in Bräuchen, die bis heute bewahrt wurden. So steht die Mittsommernacht ganz im Zeichen der Liebe: Es heißt, wenn Frauen sieben verschiedene Arten von Blumen pflücken und unter ihr Kopfkissen legen, erscheint ihnen im Traum ihr Zukünftiger. Ebenfalls förderlich für neue Verbindungen ist die Tatsache, dass man in dieser Nacht angeblich vom Neck, einem schwedischen Wassergeist, das romantische Violinenspiel erlernen kann. Ist es da verwunderlich, dass Mittsommer nach wie vor ein beliebtes Datum für Hochzeiten ist? Auch zum allgemeinen Wohlbefinden leistet dieser Feiertag als Rundumpaket seinen Beitrag, denn wenn man den Mittsommerkranz bis Weihnachten aufhebt, in die Badewanne legt und anschließend ein heißes Bad nimmt, sind einem Gesundheit und Stärke für den Rest des Winters sicher.

Midsommar für alle!

Obwohl das Mittsommerfest gerne mit Familie und Freunden begangen wird, so gibt es auch für Nicht-Schweden Möglichkeiten, in den Mythos Mittsommer einzutauchen. Die Schweden lassen es sich nämlich nicht nehmen, auch einige große Feste auszurichten. Auf Sandhamn inmitten des Schärengartens vor Stockholm kann man ein richtiges ländliches Mittsommerfest erleben, an dem die Kinder schon vormittags Laub und Blumen zum Schmücken des Mittsommerbaumes und zum Flechten der Blumenkränze an den falunroten Häuschen vorbei auf den Festplatz tragen, an dem altüberlieferte Lieder gesungen werden und das Mittsommermenü nach bewährter Tradition zubereitet wird. Das größte Mittsommerfest Schwedens findet in Leksand in Dalarna statt, am malerischen Siljansee. Hier tragen Mädchen und Frauen noch die typischen Trachten, deren Röcke bestimmt nicht nur zufällig beim Tanzen so schön schwingen. Passend zur Lage am Siljan werden bunte Boote zu Wasser gelassen. Das zweitgrößte Fest wird im Stadtpark und Freilichtmuseum Skansen in Stockholm gefeiert. Neben dem Tanz um den Mittsommerbaum und schwedischen Spezialitäten locken hier auch Konzerte zahlreiche Besucher an. Fröhlich geht es auch im Schlosspark von Gunnebo und auf der Feste Älvsborg vor der Küste Göteborgs zu.

Den Sommer ausgelassen feiern

Midsommar in Schweden, das ist eine ganz besondere Lichtstimmung, Verbundenheit mit der weiten Natur, Harmonie, Freude, eine magische Nacht im Kreise von Familie und Freunden - und natürlich auch ein großes Schlemmerfest. Die Tage werden von dort an zwar wieder kürzer, doch gerade deswegen muss der Sommer groß gefeiert werden. Wenn einem der Midsommar nicht in den Genen liegt und man auch nicht das Glück hat, von Schweden selbst eingeladen zu werden, kann man dennoch einen Hauch Mittsommerzauber bei einem der zahlreichen öffentlichen Feste in Schweden erleben, in malerischer Umgebung und mit einem Schnaps in der Hand in einer hellen, langen Sommernacht.

Einige unserer Kooperationspartner

  • made with ♥