Das macht einen Liechtenstein Urlaub aus
Das Fürstentum Liechtenstein befindet sich im Alpenraum Mitteleuropas und ist der sechstkleinste Staat der Welt. Als Urlaubsziel ist Liechtenstein bisher eher unbekannt und das obwohl im Sommer sowie im Winter tolle Ziele für einen aktiven Urlaub in der Natur geboten werden. Neben der wunderschönen Umgebung, findet man hier auch zahlreiche Wanderwege, Möglichkeiten zum Skifahren und hübsche Gemeinden. Ferienhäuser, Bauernhöfe und Campingplätze bieten zudem die optimalen Bedingungen für einen erholsamen Familienurlaub.
Die schönsten Städte & Sehenswürdigkeiten in Liechtenstein
Liechtenstein bietet viele schöne Urlaubsziele, zu denen auch die Hauptstadt Vaduz gehört. Besucher erwarten hier zahlreiche Sehenswürdigkeiten, ebenso wie tolle Events. Wer sich während seiner Städtereise gerne in Museen aufhält, findet hier eine große und interessante Auswahl. Besonders lohnenswert ist zum Beispiel ein Besuch im Landesmuseum, dem Kunstmuseum Liechtenstein oder der Schatzkammer Liechtenstein. Außerdem lohnt sich ein Ausflug zum Schloss Vaduz, das rund 120 Meter über dem liechtensteinischen Hauptort liegt. Es gilt als das Wahrzeichen der Stadt und ist schon von weitem gut sichtbar. Sehenswürdigkeiten wie das Regierungsgebäude und das Rote Haus sollte man sich während eines Liechtenstein Urlaubs ebenfalls nicht entgehen lassen. Wer die Stadt nicht zu Fuß erkunden möchte, kann eine Tour mit der CityTrain machen.
Aktivitäten in den schönsten Regionen & Gemeinden
Malbun liegt im Liechtensteiner Alpengebiet, 1600 Meter über dem Meer und gehört zur Gemeinde Triesenberg. Der Ort ist ein beliebtes Ziel für einen Winterurlaub oder Familienurlaub. In der liechtensteinischen Alpenwelt lassen sich tolle Winterwanderungen unternehmen und die verschneiten Pisten ziehen Ski- und Snowboardfahrer an. Das höchste Dorf des Fürstentums bietet Schneesicherheit, ebenso wie verschiedene Hotels direkt an der Piste. Liechtenstein zählt im Sommer sowie im Winter als echtes Wanderparadies. Das Wanderwegnetz umfasst über 400 Kilometer Wanderwege, entlang von Berghütten und wunderschönen Picknick-Plätzen. Einsteiger und Profis kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten. Beliebte Strecken führen zum Beispiel von Steg nach Silum, durch das Nendler und Maurer Riet und über den Philosophenweg.
Darüber hinaus lässt sich während eines Liechtenstein Urlaubs die vielfältige Flora und Fauna entdecken. In Malbun kann man zum Beispiel die Greifvogelschau erleben und im Talraum Liechtensteins befinden sich zehn Naturschutzgebiete. Das wohl bedeutendste Gebiet befindet sich im Ruggeller Riet. Ausgiebige Fahrradtouren lassen sich vor allem entlang des Rheins genießen.
Das sollte man sonst noch wissen
Währung
Die offizielle Währung in Liechtenstein ist der Schweizer Franken. Ein Franken entspricht umgerechnet 0,92 Euro.
Weinland Liechtenstein
Liechtenstein ist als Weinland bislang noch nicht allzu bekannt, was allerdings nur daran liegt, dass die Liechtensteiner ihre Weine am liebsten selbst trinken. Die köstlichen Traubensäfte kann man dementsprechend nur vor Ort genießen. Ein Besuch in der Fürstlichen Hofkellerei lohnt sich.
Reisezeit & Klima
Die optimale Reisezeit für einen Liechtenstein Urlaub hängt natürlich von der Art des Urlaubs ab. Für einen aktiven Winterurlaub bieten sich vor allem die Monate Dezember bis April an. In den Bergen von Malbun oder Steg hält sich der Schnee sehr lange, selbst dann, wenn im Tal schon die ersten Blüten sprießen. Zum Wandern und Fahrradfahren eignen sich vor allem die Frühjahrs- und Sommermonate. Das Klima in Liechtenstein wird stark bestimmt vom Föhn. Auf der einen Seite sorgt dieser für reichlich Sonnenschein, auf der anderen Seite erreicht er nicht selten Sturmstärke, weshalb auf Wetterwarnungen geachtet werden sollte.
Kosten für einen Liechtenstein Urlaub
In Bezug auf das Thema Kosten und Vermögen, ist zunächst einmal interessant, dass Liechtenstein gemessen am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf der reichste Staat der Welt ist. Entsprechend hoch ist oftmals auch das Preisniveau, wobei Liechtenstein mit der Schweiz verglichen wird. Das Fürstentum ist im Ausland als Steuerparadies bekannt, hat gleichzeitig jedoch sehr hohe Immobilienpreise, was zum Beispiel auch Restaurants und Hotels teuer macht.