Was einen Langzeiturlaub ausmacht
Eigentlich ist die Urlaubszeit immer zu kurz. Ein paar Tage oder eine Woche reichen meist nicht aus um wirklich abzuschalten und sich vom Alltag oder der Arbeit zu erholen. Um dem entgegenzuwirken sollte man am besten gleich einen Langzeiturlaub buchen. Gleich drei oder vier Wochen am Stück oder gar sechs Monate Urlaub nehmen sich einige Menschen, um dem Alltagsstress oder dem Wetter daheim zu entfliehen. So lernt man auch gleich viel mehr über Land, Leute, Geschichte und Kultur eines Reiseziels und man ist aktiver als zu Hause.
So ein Langzeiturlaub kann bei jedem anders aussehen. Man kann einfach vier Wochen am Strand liegen und die Sonne und eine All Inclusive Rundum-Verpflegung genießen. Andere erkunden mehrere Länder lieber mit dem Wohnwagen oder durch eine Rundreise. Viele zieht es auch als Backpacker nach Südamerika oder nach Asien. Wer es etwas gemütlicher mag, macht einen Kreuzfahrt Urlaub und erkundet so ebenfalls neue Gefilde. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt.
Langzeitreisen erfordern jedoch einer guten Vorbereitung und einer umfangreichen Planung. Es gilt: je länger der Langzeiturlaub, desto umfangreicher die Planung und Vorbereitung und desto mehr Zeit sollte man darin investieren. Man möchte seinen wohlverdienten Urlaub schließlich auch vollends genießen.
Die beliebtesten Reiseziele für einen Langzeiturlaub
Für eine länger andauernde Reise eignet sich jede Region, in der man sich gerne länger aufhalten möchte. Wer einen Langzeiturlaub zum überwintern macht, den zieht es meist in die sonnenreichen Länder und Orte. Ganz oben stehen Urlaubsziele am Mittelmeer, wie Tunesien, Mallorca, Zypern oder die Türkei. Diese Länder erreicht man bereits nach zwei bis drei Stunden Flugzeit und man benötigt keine weiteren Visa oder andere umständliche Formalitäten. Auch die Kanarischen Inseln Fuerteventura, Gran Canaria, Lanzarote und Teneriffa sowie Ägypten und Madeira sind verhältnismäßig schnell nach vier bis sechs Stunden Flug erreichbar. Besonders die Kanaren sind der wahrgewordene Inseltraum in Europa. Fernreisen wirken auf Reiselustige fast schon magisch anziehend. So zieht es manche Reisende für eine längere Zeit in die Karibik oder nach Südostasien. Die langen Anreisezeiten und die eventuellen Mühen wegen eines Visums lohnen sich jedoch.
Für wen eignet sich ein Langzeiturlaub?
Eine längere Auszeit vom Alltagsstress könnte vermutlich jeder gut gebrauchen und genießen. Doch für wen macht diese wirklich Sinn? Für diejenigen, die ihrer Arbeit länger entfliehen können, beispielsweise Studenten oder Selbstständige, oder für jemanden, der bereits im Ruhestand ist oder für Arbeitnehmer, die einen kulanten Chef haben, der eine längere Auszeit gestattet. Diese Personen können demnach länger urlauben.
Wenn man nun aber kein Student mehr oder noch lange kein Rentner ist? Auch unter diesen Umständen ist ein Langzeiturlaub nicht auszuschließen. Ein sogenanntes Sabbatjahr ermöglicht eine längere Auszeit. Beamten wird es somit ermöglicht, für die Dauer von zwei bis sechs Jahren für zwei Drittel bis sechs Siebtel des normalen Gehaltes zu arbeiten. Dafür kann man sich dann ein Jahr freistellen lassen und einen Langzeiturlaub buchen. Dadurch kann man auch ohne großen Lottogewinn einen tollen Langzeiturlaub erleben.
Tipps für einen Langzeiturlaub
Wie bereits erwähnt, bedarf jede Art von Langzeitreise und wie jeder längere Urlaub eine umfangreiche Vorbereitung. Zuallererst sollte man sein Wunsch-Reiseziel festmachen und natürlich Urlaub beantragen. Dann kann man mit den Buchungen beginnen und somit Flug bzw. Anreise und Unterkunft abhaken. Auch sollte man sich umgehendst über eventuelle Einreisebestimmungen informieren und sich gegebenenfalls um die entsprechenden Formalitäten kümmern. Für manche Reisedestinationen lohnt sich bei längerem Aufenthalt eine Auslandskrankenversicherung.
Während der Planung ist es ratsam, einen Kostenplan aufzustellen. Darin vermerkt und plant man Kosten vor der Abreise, also benötigte Medikamente, Impfungen, eventuelle Visum-Gebühren und natürlich die Buchungskosten, Kosten, die unterwegs auftreten, wie zum Beispiel Verkehrsmittel, Verpflegung, Handy-Karte, Mietwagen oder Gebühren fürs Geld abheben sowie Kosten, die während seiner Reise zu Hause auftreten wie Miete, laufende Versicherungen und andere Beiträge. Somit hat man alle anfallenden Kosten im Blick und kann dementsprechend sein Budget im Auge behalten.
Je nach Urlaubsregion wird dann der Koffer dementsprechend mit Sommer- oder Wintersachen gefüllt. Falls man als Backpacker unterwegs sein wird, sollte man versuchen so wenig Gepäck wie möglich mitzunehmen und unnötigen Ballast wegzulassen. Auch in anderen Ländern und auf anderen Kontinenten kann man Shampoo, Duschgel, Handtücher oder Badeschuhe kaufen.