Welcome to India
Indien ist mit einer Fläche von über 3.000.000 Quadratkilometern neun mal so groß wie Deutschland. Auf dieser gibt es dementsprechend unzählige Dinge zu erkunden, für die man sicherlich mehrere Reisen oder gar ein halbes Jahr am Stück benötigen würde. Neben der unheimlich reichen Kultur und Traditionen besitzt Indien auch landschaftlich eine nennenswerte Vielfalt. Indien ist mehr als nur Delhi oder Mumbai. Im Norden befindet sich die Gebirgsregion mit Nähe zum Himalaya und im Nordwesten die Wüstenregion Thar an der Grenze zu Pakistan. Indien ist das Land der Gegensätze: Reich und arm, alt und modern, beeindruckend und überfordernd. Welcome in India!
Was es in Indien alles zu sehen gibt
Neu-Delhi: Die Hauptstadt des Landes hat dank der weitreichenden Historie die meisten Sehenswürdigkeiten zu zeigen und bietet ein touristisches Angebot von Museen und Architektur über historische Bauten bis hin zu einem ausgelassenen Nachtleben. Indiens größte Moschee, die Jama Masjid-i-Jahan Numa befindet sich hier, genauso wie der Festungspalast Red Fort und das India Gate. Inspiriert von einer Lotusblüte ist auch das Baha’i House of Worship bzw. der Lotus Tempel sehr imposant mit seiner modernen Architektur. Ganz modern wird es dann im Connaught Place, dem Finanz- und Geschäftszentrum Neu-Delhis.
Mumbai: Mit rund 12,5 Millionen Einwohnern ist Mumbai die größte Stadt Indiens und wird diesem Titel auch gerecht. Sie ist nicht nur Verkehrsknotenpunkt sondern auch Zentrum für Kunst und Kultur mit einer super Infrastruktur. Eines der berühmtesten Wahrzeichen der Stadt ist das Gateway of India im Stadtteil Coloba. Auch der Sanjay-Ghandi Nationalpark im Norden der Stadt ist sehr beliebt. Das wohl bekannteste Museum ist das frühere Prince of Wales Museum, das heutige Chhatrapati Shivajl Maharaj Vastu Sangrahalaya Museum mit beeindruckender Architektur und Artefakten.
Taj Mahal in Agra: Nicht weit entfernt von der Hauptstadt befindet sich Agra, keine der größten Städte Indiens, doch eine sehr bedeutende. Denn hier steht der sagenumwobene Taj Mahal, für viele Reisende schon Grund genug für einen Indien Urlaub. Im 17. Jahrhundert wurde das architektonisch beeindruckende Bauwerk vom Großmogul Shah Jahan als Grabmal für seine Frau Mumtaz Mahal errichtet. Das Bauwerk zählt zum UNESCO Weltkulturerbe.
Goldener Tempel in Amritsar: Die Millionenstadt Amritsar im Bundesstaat Punjab beheimatet den Harmandir Sahib, den Goldenen Tempel. Dieser ist mit Blattgold veredelt und steht mitten im See, umringt von einer monumentalen Palastanlage. Nachts wird der Tempel beleuchtet.
Jaisalmer: Die Stadt liegt mitten in der Wüste Thar und beeindruckt vor allem mit ihrer mittelalterlichen Festung und dem historischen Stadtkern. Die Bauten bestehen meist aus gelbbraunem Sandstein und wird daher auch oft als „Goldene Stadt“ bezeichnet.
Hawal Mahal in Jaipur: Die verschwenderische Lebensweise der damaligen Fürsten lässt sich am Hawal Mahal erahnen. Die ungewöhnliche Fassade besteht aus rotem Sandstein und unzähligen überdachten Balkonen. Das super detailreiche Bauwerk wird auch „Palast der Winde“ genannt, da es mehr als 950 Fenster verteilt auf fünf Stockwerken gibt, die das Gebäude mit entsprechender Luft durchfluten.
Außerdem: Die „Blaue Stadt“ ist Jodhpur, im Osten der Wüste Thar. Die meisten Häuser sind hier nämlich in blau gestrichen. Dagegen ist die „Weiße Stadt“ Udaipur im südlichen Rajasthan. Berühmtheit erlangte die Stadt durch das Lake Place Hotel, welches als Location für den James Bond Film Octopussy diente. Wunderschöne Landschaften sind zudem in Darjeeling im Vorder-Himalaya zu sehen. Ein bedeutendes Kulturzentrum ist die Stadt Kalkutta im Bundesstaat Westbengalen.
Was man sonst noch wissen sollte
Währung & Geld: In Indien zahlt man mit dem indischen Rupie. 1 EUR entsprechen dabei momentan 76,04 INR (Stand: Mai 2016). Das indische Bargeld darf man weder ein- noch ausführen. Geld abheben sollte man in den größeren Städten erledigen, in den ländlichen Regionen kann es schwierig werden, Automaten zu finden. Kreditkarten werden in größeren Städten und dort in gehobeneren Hotels, Restaurants und Geschäften akzeptiert. Reisechecks werden in den meisten Banken und Wechselstuben akzeptiert.
Sprache: Die offiziellen Sprachen in Indien sind Hindu und Englisch. Doch insgesamt sind 21 Sprachen anerkannt und über 100 Sprachen werden gesprochen.
Einreisebestimmungen: Für die Einreise nach Indien ist ein Visum nötig. Dieses kann vor Reiseantritt in Form eines elektronischen Touristenvisums beantragt werden, dem sogenannten e-TV. Dieses berechtigt zu einer einmaligen Einreise und einem Aufenthalt von 30 Tagen und dies ausschließlich zu touristischen Zwecken. Mit einem regulären Touristenvisum kann man mehrmals einreisen und sich bis zu sechs Monate im Land aufhalten. Weitere Informationen und wichtige Websites kann man dem Auswärtigen Amt entnehmen.
Sicherheitshinweise: Vor einer Reise nach Indien sollte man die aktuellen Reise- und Sicherheitshinweise des
Auswärtigen Amtes auschecken.
Flug & Anreise: Die Lufthansa bietet Direktflüge nach Mumbai, Delhi, Bangalore oder Pune von Frankfurt am Main oder von München aus an. Ebenso aus München kann man mit der Condor nach Goa auf Direktweg fliegen. Ansonsten hat man zahlreiche Möglichkeiten, mit Zwischenstopp nach Indien zu kommen, dafür fallen auch die Preise etwas günstiger aus.
Wetter & Reisezeit für einen Indien Urlaub
Im Süden Indiens herrscht tropisches Klima, in Zentral- und Nordindien subtropisches und in den Bergregionen im Norden herrscht gemäßigtes bis alpines Klima. Die Temperaturen im Norden schwanken im Verlauf des Jahres extrem: Im Dezember wird es nachts bis zu 10 Grad, im April dagegen bis zu 50 Grad heiß. Der Süden ist konstant ganzjährig heiß mit 25 Grad im Winter und 35 Grad im Sommer. Für die meisten Regionen eignen sich am besten die Monate Oktober bis März, da es warm und trocken ist.
Wie teuer ist Indien?
Die Lebenshaltungskosten und das Preisniveau sind nicht wirklich hoch in Indien. Trotzdem berichten viele Reisende, dass man dort natürlich als Touri auffällt und somit gegebenenfalls mit einem „Touri-Aufschlag“ auf Sachen auf dem Basar, auf Taxifahrten oder Eintrittspreise rechnen kann. Unterkünfte gibt es in jeder Preisklasse, von Schlafsaal bis Luxushotels und diese kosten dementsprechend. Die Kosten für Bus und Bahn innerhalb des Landes sind dagegen sehr günstig. Alles in Allem sind die Kosten abhängig vom eigenen Standard, Komfortvorstellungen und Reisevorhaben. Der Flugpreis ist jedoch sehr moderat: Einen Direktflug bekommt man für 300-400 €.