Warum nach Grönland reisen?
Grönland gehört geologisch zu Nordamerika, politisch aber ist es ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark. Abgesehen von der Antarktis ist es das am geringsten bevölkerte Land der Welt. Nur knapp 20% der größten Insel der Welt ist eisfrei. Es strotzt es vor Eisbergen, Gletschern, Fjorden, Buchten und Meeresstraßen und ist die Heimat von Eisbären, Moschusochsen, Rentieren, Polarwölfen, Walen, Robben und Vögeln. Die Eisbären leben übrigens im Nordost-Grönland Nationalpark, dem größten Nationalpark der Welt. Die Nordlichter und die Mittagssonne sind absolut sehenswerte Naturspektakel, die Grönland als nahezu ausnahmslos natürliches Gebiet auf der Erde komplettieren. Und wie allseits bekannt lebt hier der Weihnachtsmann. Jährlich erreichen unzählig viele Briefe das Weihnachtspostamt am Nordpol und im Sommer kann man sein Haus sogar besichtigen.
Die schönsten Regionen Grönlands
Das Inlandeis
Das grönländische Inlandeis ist Charakteristikum und ganz eigenes Naturphänomen Grönlands. Es bedeckt 80 % der Fläche des Landes und ist nach dem der Antarktis das größte Inlandeis der Welt (diese beiden sind auch die einzigen Eiskappen der Welt). Das ganze Gebilde aus Eis, Gletschern und Eisbergen ist über 100.000 Jahre alt und dessen Erkundung eine wahre Offenbarung. Die einzige Straße, die direkt ans Inlandeis heranführt, liegt in Kangerlussuaq. Es ist aber von allen Städten und Regionen aus zu sehen. Man kann eine Helikopter-Fahrt oder Bootstouren machen. Doch was es auch sei - es wird unvergesslich.
Ilulissat Eisfjord
Dieser Eisfjord ist das nördlichste Mitglied des UNESCO Weltnaturerbes. Am Besten kann man die Ansammlung an Eisbergen von oben bewundern. So nimmt man die immensen Ausmaße des Fjords von 6 Kilometern Breite und 55 Kilometer Länge wirklich wahr. Per Bootstour kann man zwischen den riesigen Eisbergen herumschippern. Der Sermeq Kujalleq entspringt diesem Eisfjord und ist der sich am schnellsten bewegende Gletscher der ganzen nördlichen Hemisphäre.
Eqi-Gletscher
Der Eqi-Gletscher ist einer der aktivsten Gletscher Grönlands und liegt 80 Kilometer nördlich von der Stadt Ilulissat. Diesem Gletscher kann man sogar beim aktiven Abbrechen zuschauen. Auch diesen kann man per Bootstour erkunden.
Diskobucht
Die Bucht an der Westküste ist das beliebteste Reiseziel für Grönland-Reisende. Mit dem Helikopter kann man eine Flightseeing-Tour über die Region machen und dabei unter anderem den Ilulissat Eisfjord von oben sehen. Ilulissat ist auch die Hauptstadt der Diskobucht und der meistbesuchte Ort in Grönland.
Die schönsten Städte in Grönland
Nuuk
Die lebendige Hauptstadt des Landes ist Nuuk. Hier vereinen sich Tradition am alten Hafen, Moderne im Stadtzentrum und viele kulturelle Einflüsse. Besonders ist Grönland geprägt von der Inuit-Kultur. Diesem Ursprung kann man im Kunstmuseum Nuuk und im Nationalmuseum auf den Grund gehen. Nuuk ist zudem Zentrum in Sachen Mode und Gastronomie Grönlands.
Ilulissat
Der Name der Stadt bedeutet übersetzt „Eisberge“ und dieser ist Programm. Nicht nur der Ilulissat Eisfjord beeindruckt, sondern die gesamte Naturlandschaft, die zum Wandern und Klettern einlädt. Kunst, Kultur und Essen kann man in der Stadt genießen. Ilulissat ist Zentrum des Hundeschlittenfahrens und der Walbeobachtung. Übrigens: Der Eisberg, der die Titanic zum Sinken brachte, stammte aus Ilulissat.
Kangerlussuaq
Kangerlussuaq ist Grönlands einzige Stadt im Inland. Sie besteht eigentlich nur aus dem Flughafen und einigen Freizeitaktivitäten, sonst beeindruckt sie durch die umliegende Landschaft (wie ja eigentlich ganz Grönland), was ja seinen eigenen Reiz hat. Außerdem ist Kangerlussuaq der perferkte Ort, um die magischen Nordlichter zu beobachten.
Tassilaq
Tassilaq ist die Hauptstadt Ostgrönlands. Die Ostküste unterscheidet sich durchaus ein wenig von der Westküste, denn hier herrscht eine eigene Kultur und Sprache. Tassilaq liegt inmitten imposanter Bergspitzen, dadurch führen Wege in der Stadt stets bergauf oder bergab. Im Sommer sowie im Winter fährt die Stadt mit einem super Aktivitäten Programm auf: Walsafari, Wanderungen, Besuchen kleiner Siedlungen, Heliskiing und - einen Hundeschlitten-Führerschein machen.
Die spannendsten Erlebnisse während eines Grönland Urlaubs
Hundeschlitten fahren
Auf einem von einem Rudel wunderschöner Hunde gezogenen Schlitten über den Schnee zu brettern wird eine einzigartige Erfahrung sein. So erlebt man nicht nur hautnah die Landschaft, sondern auch die Kultur des Volkes. Auch ein Hundeschlittenführer, ein sogenannter Musher, zu werden und zu sein gehört zur Tradition der Grönländer. Die lebhaften Schlittenhunde sind etwas ganz besonderes und scheinen eine solche Fahrt selbst zu genießen. Das Erlebnis kann man an der gesamten Ostküste und nördlich des Polarkreises an der Westküste machen.
Nordlichter
Wie nicht von dieser Welt erstrahlen im Winter Lichter am sternenklaren Himmel in allen möglichen bunten Farben. Dieser Zusammenprall von elektrisch geladenen Sonnenpartikeln und der Atmosphäre ist kaum zu beschreiben und macht eine Grönlandreise zu einem unvergesslichen Ereignis. Nach einer Legende sollen die bunten Lichtstreifen die Verstorbenen darstellen, die im Himmel mit einem Walrossschädel Fußball spielen. Die Nordlichtsaison ist von Ende September bis Mitte April, obwohl sie ein ganzjähriges Spektakel sind. In dieser Zeitspanne sind sie aber am besten zu sehen.
Mitternachtssonne
Was die Nordlichter im Winter sind, ist die Mitternachtssonne im Sommer. Nördlich des Polarkreises geht die Sonne nicht unter. Dadurch ist es am Tage hell und in der Nacht erstrahlt das Land in einem warmen Orange. So taucht das eisige Land zur späten Stunde in eine faszinierende Wärme und Entspanntheit und die Gletscher und Eisberge funkeln in der Mitternachtssonne.
Was man sonst noch wissen sollte
Währung & Geld: Auf Grönland zahlt man mit der Dänischen Krone. 1 EUR entsprechen ca. 7,44 DKK. Mit Visa und Master Card kann man weitestgehend problemlos bezahlen, mit EC- und Maestro Karte an Automaten Geld abheben.
Sprache: Offizielle Sprache in Grönland ist Grönländisch, Dänisch ist Verkehrssprache und Englisch weitestgehend verbreitet.
Flug: Aus vielen deutschen Städten gelangt man per Zwischenstopp in Kopenhagen nach Kangerlussuaq. Alternativ kann man auch in Island umsteigen. Die nationale Fluglinie ist Air Greenland.
Einreisebestimmungen: Die Bestimmungen für Grönland sind quasi wie die für Dänemark. Zu beachten ist vor allem, dass man für die Einreise nach Grönland einen gültigen Reisepass benötigt, nicht nur den Personalausweis.
Klima & Reisezeit für Grönland
In Grönland herrscht durch die Nähe zum Nordpol polares Klima. Im Norden ist es durch die Mitternachtssonne im Sommer tendenziell wärmer als im Süden, dafür ist es im Winter im Süden deutlich wärmer. Dank der niedrigen Luftfeuchtigkeit ist der Sommer in Grönland aber nicht so eisig kalt wie man es sich vorstellt, der Winter dafür schon. Im Januar schwankt die Durchschnittstemperatur je nach Region von -7 bis -20 Grad, im Juli zwischen 3 und 10 Grad. Die beste Reisezeit für Grönland hängt von den Aktivitäten ab, die man plant. Im Sommer kann man wunderbar einen Wanderurlaub machen, Kajak fahren oder Safaris machen, während man im Winter einen Skiurlaub machen, Hundeschlitten fahren und natürlich die Nordlichter beobachten kann. Man sollte dann aber beachten, dass die Monate November bis Februar ganz schön kalt und dunkel werden können.
Wie teuer ist Grönland?
Am besten sollte man bei einem Reiseveranstalter eine feste Reise buchen, da das Land für Ungeübte ein wenig gefährlich werden kann. Solch eine Reise kostet zum Beispiel für 5 Tage inklusive Flug (meist ab Kopenhagen), Unterkunft und Frühstück ca. 850 € pro Person. Vor Ort ist das Preisniveau höher als das in Europa. Fisch, Fleisch und Eis sind preislich unabhängig, importierte Waren sind dementsprechend teurer. Vor allem schlagen Alkohol, Tabak, Obst und Gemüse etwas stärker aufs Portemonnaie.