Keine typische Insel der Karibik
Anders als erwartet ist Dominica nicht mit den typischen Merkmalen einer Karibikinsel gezeichnet, wie zum Beispiel endlose Traumstrände und kristallklares Wasser. Vielmehr gehört Dominica zu den ursprünglichsten und wildesten Inseln der Antillen. Unter den Einheimischen wird der Inselstaat als “The Nature of the Carribean” bezeichnet. Nicht nur um einer Verwechslung mit der Dominikanischen Republik aus dem Weg zu gehen. Nach Dominica soll es nicht die Pauschaltouristen verschlagen. Vielmehr legen die Inselbewohner wert darauf, dass sich insbesondere Naturverliebte, Individualisten und Wanderer auf die Insel verirren. Schließlich bietet Dominica die spektakulärsten Momente der Karibik- ob über oder unter Wasser.
The nature island
Ihre Ursprünglichkeit hat Dominica der üppigen, unterschiedlichen Vegetation und der großen Tierartenvielfalt zu verdanken. Hier sind 160 verschiedene Vogelarten zu Hause. Wer die Natur auf Dominica genießen möchte, der sollte den Urlaub im Inselinneren verbringen. Dort erwarten ihn ein tropischer Regenwald, der Unberührtheit und Faszination ausstrahlt. Dabei liegt der ganze Stolz der Einheimischen auf ihrer Nationalpflanze, dem Bwa Kwaib. Ein kleiner Laubbaum, der zwischen drei und fünf Meter hoch wird und in den Februar sowie Juni in leuchtendem Rot erstrahlt.
Touren so facettenreich wie die Wanderpfade
Darüber hinaus ist die Insel sehr gebirgig, sodass sie Touren jeder Länge zulassen, die vorbei an Wasserfällen, Flüssen Bächen, Seen, heißen Quellen und Vulkanen führen. Im Nationalpark Morne Trois Pitons kann mit 1.447 m, der höchste Berg Dominicas Morne Diablotins besucht werden. Dieser wurde zugleich zum Weltkulturerbe erklärt. Ferner besitzt Dominica ein Reservat, das die letzten Indianer vom Stamm der Kariben beherbergt.
Roseau - unscheinbar aber doch sehr vielfältig
Auf den ersten Blick vermutet man hinter der Stadt Roseau nicht, dass es sich um die Hauptstadt der Tropeninsel handelt. Nirgendwo ragen Hochhäuser oder gar Wolkenkratzer in den Himmel. Stattdessen prägen höchstens drei stockwerkhohe Häuser und bunt bemalte Holzhütten das Stadtbild. In Roseau spielt sich das Handels- und Wirtschaftsgeschehen der Insel ab. Somit lassen sich nahezu alle einflussnehmenden Institutionen wiederfinden - nicht nur Regierungsstellen.
Das pulsierende Leben auf dem Markt
Einmal in der Hauptstadt sollte man sich keinesfalls den New Market entgehen lassen, der täglich in den Morgenstunden stattfindet. Am Samstag erreicht dieser seinen Höhepunkt, wenn plötzlich Menschen aus allen Inselregionen in die Hauptstadt strömen, um größere Mengen an Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch einzukaufen.
Flora und Fauna im botanischen Garten genießen
Führt die Entdeckungstour in den Westen der Hauptstadt, lädt der botanische Garten zu einem ausgiebigen Spaziergang ein. In der Vergangenheit beherbergte eine große tropische Pflanzenvielfalt, die seiner Zeit zu der Reichhaltigsten der Karibikwelt zählte. Heute wird der botanische Garten als Austragungsort für Kricketspiele und Staatsparaden genutzt. Daneben ist im botanischen Garten auch die Forestry Division zu Hause, welches Interessenten mit Wanderkarten und Broschüren zur Flora und Fauna Dominicas versorgt.
Monre Bruce lockt mit einem atemberaubenden Blick über die Hauptstadt
Im Norden des botanischen Gartens führt ein Weg rechts ab auf den Berg Morne Bruce. Dort warten nicht nur ein aus dem 20er Jahren stammendes Kreuz auf den Entdecker, sondern auch ein atemberaubender Blick auf die Hauptstadt.
Fluch der Karibik in Dominica
Große Aufmerksamkeit erlangte die Naturinsel Dominica erst durch die Filmreihe “Der Fluch der Karibik”. Schließlich wurde ein Großteil der Piratenfilmreihe in den Kulissen Dominicas gedreht. Bis heute fahren Piratenfans auf die Insel, die noch den 200 Jahre alten Vergangenheitscharakter versprüht.
Kolumbus tauft die Tropeninsel auf Dominica
Ihrem Namen hat Dominica dem Entdecker Christopher Kolumbus zu verdanken. Zum Zeitpunkt seiner zweiten Atlantikreise fuhr Kolumbus am 3. November 1493 an einem bis dahin unbekannten Eiland der Karibik vorbei. Auch wenn ihm an diesen Tag keine Zeit für einen Inselrundgang blieb, gab er der Inselschönheit trotzdem einen Namen. Dabei richtete er sich nach dem Wochentag, der zu Lebzeiten ein Sonntag war - und so erhielt Dominica ihren Namen.
Tropisches Klima mit sommerlichen Temperaturen
Dominica verfügt über ein sehr tropisches Klima, wodurch ganzjährig Durchschnittstemperaturen von 25 Grad verzeichnet werden. Das ganze Jahr hindurch kann es zu schweren Regenfällen kommen, vor allem im Landesinneren. Für die Planung des Urlaub sollte von den Mai bis November Abstand genommen werden. Denn in diesem Zeitraum halten Hurrikans Saison, sodass es zu Überschwemmungen kommen kann.