Geschichte, die bewegt
Bosnien und Herzegowina teilt sich in zwei Entitäten: die Serbische Republik und die Förderation Bosnien und Herzegowina. Dabei besitzt das Land gemeinsame Grenzen mit drei ehemaligen jugoslawischen Staaten: Montenegro, Serbien und Kroatien. Historische Bedeutung gewann Bosnien und Herzegowina durch das zum ersten Welkrieg ausgerufene Attentat auf Franz Ferdinand. Eben diese geschichtlichen Ereignisse sind ein Zeichen dafür, dass Bosnien und Herzegowina stets mit zahlreichen Veränderungen zu tun hat.
Die schönsten Städte in Bosnien und Herzegowina
Bosnien und Herzegowina hat neben Küstengebieten und eindrucksvollen Landschaften und Nationalparks auch spannende Städte zu bieten. Die Hauptstadt Sarajevo ist der perfekte Ort für alle Kulturinteressierten und sollte auf jeden Fall bei einer Rundreise durch Bosnien und Herzegowina dabei sein. Dort gibt es eine Vielzahl an Museen, Kirchen und anderen historischen Bauwerken zu sehen. Die Stadt Banja Luka im Norden des Landes wartet ebenfalls mit viel Kultur und Geschichte. Zu den Sehenswürdigkeiten des Landes zählt auch die Brücke von Mostar sowie die Brücke von Višegrad. Der Ort Neum ist etwas ganz besonders im Land, denn dort befindet sich der einzige Zugang zum Meer in Bosnien und Herzegowina.
Sarajevo - Geschichte und Kultur hautnah erleben
Der Besuch der Hauptstadt Sarajevo gehört zu den absoluten Must Do´s eines Bosnien und Herzegowina Urlaubs. Sie zählt zu den schönsten Städten Europas. Ihre besondere Atmosphäre hat sie der kleinen Kaffeehäuser in der Altstadt zu verdanken, die der Stadt Charme und ein gemütliche Stimmung verleihen. Zudem gibt Sarajevo einen historischen Einblick in die kulturgeschichtlichen Geschehnisse der vergangenen Jahrzehnte. Da die Region in der Vergangenheit von unterschiedlichen Kulturkreisen erobert wurde und jene Mächte ihren Stil in die Stadt brachten, können in Sarajevo verschiedene architetektonische Bauwerke bewundert werden. Zu den sehenswerten Bauwerken gehören beispielsweise historische Kirchengebäude und Moscheen. Die größte von ihnen ist die König-Fahd-Moschee. Sie wurde mit Geldern aus Saudi Arabien finanziert und steht seither unter der Dominanz einer sehr konservativ ausgerichteten Gruppe - den Wahhabiten. Außerdem können unterschiedliche Kulturgüter besichtigt werden. unter anderem die Akademie der bildenden Künste und Nationalbibliothek. Geht die Unternehmungstour in den nördlichen Teil des Landes können in der Stadt Banja Luka weitere Kulturgüter erkundet werden. Hierzu gehört die aus dem 16. Jahrhundert stammende Befestigungsanlage und das Amphitheater.
Brücke teilt Mostar in zwei Nationen
Neben Sarajevo ist auch die Stadt Mostar einen Besuch wert. Sie beheimatet eine alte Bogenbrücke aus dem Jahre 1566. Zur Zeit ihrer Erbauung galt die Bogenbrücke mit einer Höhe von 19 m und Breite von 28,7 m als architektonisches Meisterwerk und trennte den von Kroaten bewohnten westlichen Teil von dem von Bosniaken bewohnten östlichen Teils Mostars. Die Brücke erfreut sich wegen ihrer Springer großer Beliebtheit. Gegen ein Entgelt springen Brückenspringer von dort in den Fluss. Sowohl die Brücke als auch Altstadt Mostars wurde 2005 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt.
Aktivitäten für einen Bosnien und Herzegowina Urlaub
Möchte man einen Urlaub der ganz besonderen Art mit sehr viel Adrenalin erleben, offenbart der Fluss Neretva zahlreiche Möglichkeiten. Auf einer Länge von 218 km können nicht nur atemberaubende Wasserschluchten beobachtet werden, sondern auch zahlreiche Wassersportaktivitäten unternommen werden wie canyoning und rafting. Sollen Träume von einem wunderschönen Badeurlaub am Strand in Erfüllung gehen, verspricht der 24 km lange Adria-Küstenstreifen bei Neum eine erholsame Ferienzeit.
Bosnien und Herzegowina ist auch ein Ausflugsziel für naturliebende Urlauber. Dabei werden sie von der unberührten Natur und bergreichen Wildnis der dinarischen Alpen beeindruckt. Hier bieten sich unglaubliche Kulissen um Wandern und Mountainbiken. Wem das nicht genug ist und die Natur in seiner ganzen Pracht erleben möchte, der kann Tiere wie Bären, Wölfe, Gämse und Adler beobachten. Eben dieser Leidenschaft für Tiere kann auch mit dem Besuch von Nationalparks und Naturreservaten nachgegangen werden. Zu den bekannten Parks gehört der Sutjeska-Nationalpark, der sich 70 km südöstlich von Sarajevo an der Grenze zu Montenegro befindet. Auf einer Fläche von 175 km² kann einer der zwei Urwälder Europas besucht werden - der Perućica-Urwald. Hält man sich hingegen im östlichen Teil des Parks auf, kann mit 2.386 m der höchste Berg des Landes erkundet werden. Darüber hinaus gibt es hier auch 75 m hohe Wasserfälle und über 2.000 m hohe Bergregionen zu entdecken.
Sitte und Anstand sind in Bosnien und Herzegowina sehr wichtig
Die Bewohner von Bosnien und Herzegowina setzen keine großen Erwartungen an die Besucher ihres Landes. Jedoch ist es Touristen zu empfehlen, sich von nationalistischen Diskussionen fernzuhalten und das Tragen nationalistischer Symbole zu unterlassen. Sitte und Anstand wird in Bosnien und Herzegowina sehr hoch geschrieben, sodass man häufig sehr gastfreundlich empfangen wird. Jedoch muss ausdrücklich auf die Gefahr von Trickbetrügern hingewiesen. Schließlich wird man als Ausländer häufig von den dort lebenden Minderheiten wie Sinti oder Roma angebettelt. Hierbei liegt es im Ermessen eines jeden Touristen, ob er ihnen etwas gibt. Wird man als Ausländer von einem Einwohner nach Hause eingeladen, ist es üblich vor dem Betreten der Wohnung die Schuhe auszuziehen.
Was kostet ein Urlaub in Bosnien und Herzegowina?
Ein Urlaub in Bosnien und Herzegowina ist nahezu mit jedem Geldbeutel möglich. Urlaubern denen das Erlebnis wichtiger ist, als die Unterkunft erhalten für 14,23 Euro eine Übernachtungsmöglichkeit im Hostel. Präferieren Urlauber dagegen mehr Komfort, bekommen sie für 50 Euro eine Übernachtung in einem 3 Sterne Hotel. Für ein Hauptgericht der mittleren Preisklasse ohne Getränk zahlt man in Bosnien einen Preis von 3,58 Euro. Wer das Land mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bereisen möchte, zahlt für eine Einzelfahrt 77 Cent. Gönnt man sich eine kurze Pause in einer Bar erhält man für 1,53 Euro ein 0,5 l Bier. Urlauber, die sich dazu entschließen, für eine Woche einen Mietwagen zu mieten, zahlen für einen Wagen ohne Selbstbehalt 214 Euro.
Das Wetter in Bosnien und Herzegowina
Wetter & Reisezeit für einen Bosnien und Herzegowina Urlaub
Bosnien und Herzegowina verfügt über ein sehr abwechslungsreiches Klima durch die West-Os-Ausdehnung. Obwohl das Land in der Nähe zur Adria liegt, kann nicht von einer rein mediterranen Atmosphäre gesprochen werden. Die eher zweigeteilten Wetterbedingungen werden insbesondere durch die West-Ost-Ausdehnung begründet. Hält man sich in den Küstenregionen und in der Nähe der Adria auf, wird man Zeuge eines mediterranen Klimas, das milde bis feuchte Winter und heißtrockene Sommer verspricht. Obwohl die Temperaturunterschiede zwischen den zwei Jahreszeiten sehr groß ausfallen, geraten die Wettertemperaturen nur selten in den Minusbereich. Anders als man erwarten würde, fällt der meiste Niederschlag im südlichen Teil des Landes, der Herzegowina - und zwar zwischen November bis Januar. Jedoch beschert das Gebirge der Dinariden auch im Sommer Regenfälle. Wer im Landesinneren Bosniens Urlaub macht, wird hingegen von einem kontinentalen Klima, mit heißen Sommer und ebenso kalten Wintern überrascht. Dieses charakterstarke Kontinentalklima lässt sich insbesondere in der pannonischen Tiefebene erleben, die niedrige Sommertemperaturen und noch kältere Winter besitzen.
Welcher Zeitraum zur besten Reisezeit für einen Urlaub in Bosnien und Herzegowina erklärt werden, lässt sich ohne Weiteres nicht bestimmen. Denn der beste Zeitraum hängt im hohen Maße von der jeweiligen Urlaubsabsicht ab. Wer einen Badeurlaub am Meer in Bosnien und Herzegowina erleben möchte, sollte insbesondere in den Sommermonaten dorthin fahren. Stadtbesichtigungen können am besten im Frühjahr und Herbst unternommen werden. Aktivurlauber können im Sommer ausgiebige Wander- oder Fahrradtouren in den Bergen unternehmen, wohingegen Wintersportler zwischen Dezember und März im Schnee auf ihre Kosten kommen.