Eis Pur im Antarktis Urlaub
Allseits bekannt und irgendwie doch nicht so richtig. Die Antarktis bzw. Antarktika (offizielle Bezeichnung des Kontinents) ist die letzte unerschlossene Region der Welt. Früher dachte man, das mystische Land im Süden sei ein Gegengewicht zu den großen nördlichen Kontinenten. Das Südpolargebiet besteht neben dem antarktischen Kontinent aus Inseln (Südgeorgien, Falklandinseln) und Meeren (unter anderem das Weddellmeer). Wie man sich vorstellen kann ist es der kälteste und stürmischste Spot unseres Planeten. Neben Grönland besitzt die Antarktis die zweite und auch größte Eiskappe der Welt. 99 % der Fläche nimmt das ewige Eis ein mit einer ungefähren Dicke von Zwei Kilometern. Die dickste Stelle misst jedoch ganze Fünf Kilometer. Trotz des ganzen Eises ist die Antarktis auch der trockenste Ort auf der Welt, sogar trockener als die Sahara. Hier wachsen neben Moosen, Flechten und Algen ganze Zwei Pflanzenarten: Eine Grasart und ein Nelkengewächs.
Dafür leben hier Millionen von Tieren: Pinguine, Robben, Wale, Vögel und viele andere Meeressäuger. Menschen leben hier nicht dauerhaft. Es gibt über 40 Forschungsstationen verteilt auf dem gesamten 13,2 Millionen Kilometer großen Kontinent, in denen die Forscher nur zeitweise bleiben. Dies dürfen sie machen, weil die Antarktis einem völkerrechtlichen Vertragssystem unterliegt. Dieses Abkommen erlaubt Forschung und Tourismus auf dem weißen Kontinent. Letzteres ist immer mehr im Kommen, denn die Antarktis lockt mit ihren Eiswundern aus Eisbergen und Gletschern, mit ihrem unglaublichen Panorama und einer unfassbaren Abgeschiedenheit, die man sonst nirgendwo anders erlebt.
Faszinierende Tierwelt der Antarktis
Von weltweit 18 Pinguinarten gibt es fünf, die ausschließlich hier brüten: Der Königs-, Kaiser-, Esels-, Adélie- und der Goldschopf-Pinguin. In regelrechten Millionenkolonien tippeln sie zusammen durch Schneestürme, wenn die Jungen geschlüpft sind. Darüber hinaus leben in der Antarktis viele Arten von Robben, Walen und Vögeln sowie Seebären und Seeelefanten. Übrigens: Das größte wirklich permanent an Land lebende Tier ist eine flügellose Mückenart namens Belgica Antarctica, die gerade einmal 12 Millimeter lang ist.
Möglichkeiten für Antarktis Reisen
Mittlerweile gibt es viele Reiseveranstalter, die die verschiedensten Themen-Touren und Expeditionen zur Antarktis anbieten. Meist werden dabei auch die umliegenden Inseln und Meere erkundet. Dabei ist man auf einem großen Polarexpeditionsschiff unterwegs und macht mit Zodiacs (kleinen Schlauchbooten) oder Kajaks Erkundungen an den verschiedenen Stopps dieser besonderen Kreuzfahrt. Das Ganze ist nicht günstig. So eine Kreuzfahrt-Expedition kann je nach Reisedauer, Route und Schiff mit All Inclusive zwischen 5.000 und 10.000 € kosten.
Was man sonst noch wissen sollte
Einreisebestimmungen: Für die Antarktis direkt gibt es keine Einreisebestimmungen. Die Anreise erfolgt zumeist über Argentinien. Glücklicherweise braucht man für Argentinien nur seinen gültigen Reisepass und kein Visum zu beantragen.
Anreise: Die Anreise erfolgt meist aus Ushuaia in Argentinien über die Drake Passage mit dem Schiff. Die meisten Reiseveranstalter-Touren gehen schon in Deutschland los, zum Beispiel in Frankfurt am Main. Auch Punta Arenas in Chile oder Port Stanley auf den Falklandinseln können Ausgangspunkt sein. So lässt sich das Naturwunder Antarktis häufig mit einem Argentinien Urlaub, einem Chile Urlaub oder einem Falklandinseln Urlaub kombinieren.
Was im Koffer nicht fehlen sollte: Besonders wichtig ist wasser- und winddichte Kleidung, da der Wind sehr stark ist und die Zodiac-Schlauchboote permanent von Wasserspritzern überschüttet wird. Veranstalter bieten meist Gummistiefel und Daunenjacken zum Verleih an, man kann natürlich auch seine eigenen Sachen mitnehmen. Die Stiefel sollten dabei bis zum Knie gehen und werden unter der Hose getragen. Je nach Empfinden kann man Einlegesohlen und dicke Socken mitnehmen. Mütze, Schal und Handschuhe sollten auch dabei sein. Die Sonneneinstrahlung sollte man im Ewigen Eis nicht unterschätzen und einen Sonnenschutz von 50+ einpacken. Generell ist es unheimlich trocken in der Antarktis, sodass Nasenspray und Feuchtigkeitscreme hilfreich werden könnten. Da manchmal tagelang auf der See gereist wird, sollte man einer eventuellen Seekrankheit vorbeugen und entsprechende Reisemedikamente nicht vergessen. Prinzipiell sollte man vorher alles in Sachen Reiseversicherung abchecken. Und natürlich die Kamera-Ausrüstung nicht vergessen inklusive diverser Ladekabel und ganz viele Speicherkarten.
Klima und Reisezeit
Die Antarktis ist die kälteste Gegend der Welt. Im Jahre 1983 wurden in der russischen Station Wostok auf dem Polarplateau -89,2 Grad gemessen. Extrem windig ist und trocken ist es ebenfalls. Die Antarktische Halbinsel ist der „wärmste“ Ort auf dem Kontinent, im arktischen Sommer (November bis März) bleiben die Temperaturen über dem Gefrierpunkt. Die Temperaturen in den übrigen Küstenregionen bewegen sich zwischen 0 und -25 Grad. Im Inneren der Antarktis liegt die Jahresdurchschnittstemperatur dagegen bei -55 Grad. Die beste Reisezeit wäre natürlich der dortige Sommer, doch prinzipiell gilt, dass man die Reisezeit idealerweise an seine Ausflugs- und Erlebniswünsche anpasst.